Ist Ihr Handy-Akku gut? Neue Kennzeichnungspflicht für Smartphones kommt

Wer schon vor dem Kauf eines Mobiltelefons wissen möchte, wie leistungsstark der Akku ist oder wie gut das Smartphone Falltests überstanden hat, kann sich über das neue EU-Energie-Label für Handys und Tablets freuen, das ab dem 20. Juni verpflichtend ist, wie "test.de" berichtet.
Auf diesem Label wird nicht nur wie bei Haushaltsgeräten, zum Beispiel Kühlschränken oder Waschmaschinen, angezeigt, wie energieeffizient das Gerät ist, sondern auch, wie viel Strom das Handy verbraucht und wie lange der Akku hält.
Auskunft über Langlebigkeit des Handys
Das neue EU-Energie-Label für Smartphones soll auf einem Blick Auskunft darüber geben, wie nachhaltig ein Handy ist. So gibt eine Skala von A bis G farblich an, wie energieeffizient das Gerät ist und wie viel Strom es verbraucht. Den niedrigsten Stromverbrauch haben somit Smartphones mit grünem A, den höchsten Geräte mit rotem G. Darüber hinaus lassen laut "test.de" sich auf dem Label noch weitere Informationen ablesen wie etwa:
wie viele Stunden der Akku hält
wie gut das Gerät Falltests überstanden hat
wie leicht oder schwer sich das Handy reparieren lässt
wie oft der Akku aufgeladen werden kann, bevor es bei diesem zu Leistungseinbußen kommt
wie gut der Schutz gegen Staub und Wasser ist
Mehr Produktinformationen und längere Updates
Verbraucherinnen und Verbraucher können außerdem vor dem Kauf einen QR-Code auf dem Label abscannen, über den sie zu der Eprel-Datenbank der EU-Kommission gelangen. Dort können sie bei Bedarf auch neben den allgemeinen Informationen zum Produkt auch das Datenblatt, die Verfügbarkeit und den Lieferbodenkontakt nachlesen.
Zusätzlich zum EU-Energie-Label gilt ab dem 20. Juni die neue Ökodesign-Verordnung. Hersteller müssen dann ab dem Zeitpunkt, ab dem sie das Produkt vom Markt nehmen, noch fünf Jahre lang Updates für das Smartphone oder das Tablet liefern. Ebenso müssen Ersatzteile wie Batterie und Kamera noch sieben Jahre nach Verkaufsstopp lieferbar sein.