Vor seinem Durchbruch auf der Kino-Leinwand hatte Mark Hamill in diversen TV-Filmen und Serien mitgespielt, darunter auch von 1972 bis 1973 in der Krankenhaus-Soap "General Hospital".
"Möge die Macht mit dir sein!" Mark Hamill war 26 Jahre alt, als er mit "Krieg der Sterne" seinen Durchbruch schaffte und mit Luke Skywalker eine der populärsten Filmfiguren aller Zeiten erschuf.
Jeder fängt mal klein an. Das gilt natürlich auch für Hollywood-Stars: Bevor sie in Kinofilmen und Kultserien weltberühmt wurden, spielten zahlreiche Schauspieler zu Beginn ihrer Karriere in Seifenopern mit. Wie etwa Tom Selleck (Bild) lange vor seinem Durchbruch als Magnum ...
Für viele ist er bis heute "Magnum": Mit der Rolle des Privatdetektivs in der gleichnamigen TV-Serie machte sich Tom Selleck in den 80er-Jahren unsterblich. Inzwischen ist er aber auch als Polizeichef Frank Reagan eine Institution, von 2010 bis 2024 stand der 80-Jährige für die Krimiserie "Blue Bloods" (Bild) vor der Kamera.
Man mag es kaum glauben, aber Tom Sellecks Karriere nahm noch ohne sein Markenzeichen, den Schnauzer, ihren Lauf: Nach einigen kleineren TV- und Filmrollen spielte er 1974 bis 1975 in der Soap "The Young and the Restless" (Bild, mit Deidre Hall und Jaime Lyn Bauer).
In "Beetlejuice" (1988) landete er seine erste große Kinorolle, spätestens seit "Jagd auf Roter Oktober" (1990) zählt er zu Hollywoods größten Stars: Inzwischen gilt Alec Baldwin - seiner Hauptrolle in der Comedy-Serie "30 Rock" und Auftritten als Donald Trump in "Saturday Night Live" sei Dank - auch als großes komisches Talent.
Zu Beginn seiner Karriere spielte Alec Baldwin in gleich zwei Ärzte-Soaps mit, von 1980 bis 1982 in "The Doctors", danach in der kurzlebigen Serie "Cutter to Houston" (Bild, links, mit Shelley Hack und Jim Metzler), die 1983 nur neun Folgen lang im US-Fernsehen lief.
Fünfmal nominiert und für "Still Alice" (2015) den Oscar gewonnen: Julianne Moore gilt nicht nur aufgrund der zahlreichen Auszeichnungen, die sie in ihrer Karriere bereits erhielt, als einer der besten Schauspielerinnen ihrer Generation.
Doch auch die Oscar-Preisträgerin fing einst klein an: Eine ihrer ersten größeren Rollen hatte Julianne Moore von 1985 bis 1988 in der Soap "As The World Turns" (deutscher Titel: "Jung und leidenschaftlich - Wie das Leben so spielt"), für die sie 1988 für einen Emmy nominiert war.
Nicht erst seit sie den Oscar als beste Schauspielerin für ihre Rolle in "Dead Man Walking" (1995) gewann, gilt Susan Sarandon als eine der vielseitigsten und besten Darstellerinnen - ihre erste Nominierung für den renommiertesten Filmpreis der Welt erhielt sie bereits 1980 für "Atlantic City".
Knapp zehn Jahre bevor sie ihren endgültigen Durchbruch feierte, hatte auch Susan Sarandon ihre Karriere als Soap-Darstellerin begonnen: In der - vergleichsweise kurzlebigen - Seifenoper "A World Apart" war sie von März 1970 bis Juni 1971 in 325 Folgen zu sehen.
Mit Rollen in "Firefly", "Buffy", "Desperate Housewives" und natürlich als Hauptfigur in der Krimiserie "Castle" wurde Nathan Fillion zum anerkannten und gefeierten Serienstar.
Seine Karriere begann der Kanadier jedoch in der US-Soap "One Life to Live" (deutscher Titel: "Liebe, Lüge, Leidenschaft"): Von 1994 bis 1997 spielte Nathan Fillion (Bild, links, mit Erin Torpey und Jack Armstrong) die Figur des Joey, der eine Affäre mit der Mutter seines Erzfeindes beginnt.
Mit einer Rolle in Spike Lees "Boyz N' the Hood - Jungs im Viertel" schaffte er 1991 seinen Durchbruch, seine bis heute bekannteste Rolle spielte Laurence Fishburne als Morpheus in der "Matrix"-Trilogie.
Sein Schauspieldebüt gab Laurence Fishburne allerdings bereits im Alter von zwölf Jahren: Von 1973 bis 1976 war er als Josh Hall in der Soap "One Life to Live" zu sehen.
Als Vampirjägerin Buffy wurde sie 1997 zum gefeierten Serienstar. Zu diesem Zeitpunkt hatte Sarah Michelle Gellar schon reichlich Erfahrung vor der Kamera gesammelt: Bereits im Alter von vier Jahren trat sie in einem Werbespot für eine Burgerkette auf.
Für ihre Rolle als Kendall Hart in der Soap "All My Children", in der sie von 1993 an drei Jahre lang zu sehen war, gewann Sarah Michelle Gellar sogar 1995 einen Emmy als "Outstanding Younger Actress in a Drama Series".
Er war in zahlreichen Serien, von 2005 bis 2009 auch in "Emergency Room", zu sehen, seine bekannteste Rolle hatte John Stamos aber sicherlich als Jesse Katsopolis in der Comedy-Serie "Full House" (1987-1995) und deren Neuauflage "Fuller House" (2016-2020).
Sein Schauspieldebüt feierte John Stamos bereits mit 18 Jahren in der Arzt-Soap "General Hospital", in der er von 1982 bis 1984 die Rolle des Blackie Parrish spielte.
In den letzten Jahren war Demi Moore nur selten auf der großen Leinwand zu bewundern. In den späten 80er- und frühen 90er-Jahren galt sie - Blockbustern wie "Ghost", "Eine Frage der Ehre" und "Ein unmoralisches Angebot" sei Dank - als eine der gefragtesten Schauspielerinnen in Hollywood.
Bis sie zur Leading Lady in Hollywood werden sollte, mussten aber auch bei ihr einige Jahre vergehen: Eine ihrer ersten Rollen hatte Demi Moore in der Krankenhaus-Soap "General Hospital" (Bild, mit Tristan Rogers), in der sie von 1982 bis 1984 zu sehen war.
Auch ihr Stern ist in Hollywood mittlerweile etwas verblasst, Ende der 80-er, Anfang der 90-er galt Meg Ryan aber als erste Wahl, wenn die weibliche Hauptrolle in einer romantischen Komödie zu besetzen war. Unvergessen: Ihre Stöhnszene in "Harry und Sally".
Eigentlich wollte sie sich nur ihr Journalismusstudium mit einigen Werbespots finanzieren, kurz darauf bekam sie ihre erste Soaprolle angeboten: Von 1982 bis 1984 war Meg Ryan in "As The World Turns" als Betty Stewart zu sehen, ihre TV-Hochzeit mit Steve Andropoulos (Frank Runyeon, Bild, links) sahen damals 20 Millionen US-Amerikaner.
Er hatte kleinere Rollen in der Komödie "Ich glaub' mich tritt ein Pferd" (1978) und dem Horrorklassiker "Freitag der 13." (1980) und schaffte bereits mit 24 Jahren seinen endgültigen Durchbruch mit Barry Levinsons "American Diner" (1982): Bis heute gilt Kevin Bacon als einer der besten Schauspieler seiner Generation.
Bevor er jedoch zum Hollywood-Star reifen sollte, sammelte Kevin Bacon Erfahrung als Soap-Darsteller: Zwei Jahre lang war er in "Guiding Light" (deutscher Titel: "Springfield Story") als Timothy "Tim" Werner zu sehen.
Dank "Knight Rider" und "Baywatch" wurde David Hasselhoff in den 80er-Jahren zum TV-Star. Und auch wenn sein Schauspieltalent immer wieder angezweifelt wurde, schon zu diesem Zeitpunkt konnte der "Looking For Freedom"-Sänger bereits reichlich Bildschirmerfahrung vorweisen.
Mit 23 Jahren feierte er in der Soap "The Young and the Restless" (deutscher Titel: "Schatten der Leidenschaft") sein Schauspieldebüt. Die Rolle des Dr. William "Snapper" Foster (Bild, mit Trish Stewart) spielte er von 1975 bis 1982.
Er gewann den (Ehren-)Oscar, Emmys, Tonys und einen Grammy, gilt nicht erst seitdem er in "Krieg der Sterne" Darth Vader sprach, als eine der markantesten Stimmen Hollywoods und war zuletzt in "Der Prinz aus Zamunda 2" zu sehen: Der im Septmeber 2024 verstorbene James Earl Jones war eine absolute Hollywood-Legende.
In den 60er-Jahren musste aber auch er noch kleinere Brötchen backen: James Earl Jones hatte zu diesem Zeitpunkt zwar erste Bühnenerfolge gefeiert, im Fernsehen begann seiner Karriere ebenfalls bei einer Soap: Er spielte 1966 in "As The World Turns" die Rolle des Dr. Jerry Turner.
Er begann seine Musik-Karriere mit zwölf Jahren in einer Boygroup, heute kennt man ihn als einen der erfolgreichsten Latin-Pop-Stars aller Zeiten: Doch auch Ricky Martin hat eine Soap-Vergangenheit.
In seiner Heimat Puerto Rico galt er bereits als Star, doch bis ihm 1995 mit dem Superhit "Maria" der weltweite Durchbruch gelingen sollte, verdingte sich Ricky Martin zwischenzeitlich als Soap-Darsteller: In "General Hospital" spielte er den Barkeeper Miguel Morez (Bild, mit Lily Melgar).
Als "Desperate Housewife" Bree Van de Kamp wurde sie zum TV-Star: Bis zu ihrem Durchbruch in der Kultserie hatte Marcia Cross bereits zahlreiche (Gast-)Rollen im Fernsehen übernommen.
Eine ihrer ersten großen Rollen landete Cross 1986: Als Kate Sanders (Bild, mit John Loprieno) war sie für knapp zwei Jahre eine der Hauptfiguren der Soap "One Life to Live".
Für seine Rolle als US-Marshal in "Auf der Flucht" (1993) gewann er den Oscar als bester Nebendarsteller, auch in den "Men In Black"-Filmen gab er den Agenten, der kompromisslos durchgreift: Wenn knochige, knallharte Typen in Hollywood zu besetzen sind, dann ist Tommy Lee Jones erste Wahl.
Hätten Sie ihn als Bräutigam erkannt? Auf sein "hartes" Image reduzieren kann und sollte man Tommy Lee Jones auf keinen Fall. Seine erst Filmrolle spielte er im Liebesdrama "Love Story", seine erste TV-Rolle hatte er in der Soap "One Life To Live" (Bild).