Damit hatte keiner gerechnet: Ein skuriller Werbeaufsteller hypnotisierte in der Freitagsausgabe von "Bares für Rares zunächst Horst Lichter - und ließ dann Händler Jan Cizek (Bild) verzweifeln ...
"Das sieht ja mal wieder richtig verrückt aus", zog das "Bares für Rares"-Objekt Horst Lichters Blick magisch an. "Das ist unten sowas zum Hypnotisieren ..."
"Kaufen Sie mich ...", schien das durch einen Elektromotor angetriebene Rad Horst Lichter einzubläuen. Doch er konnte sich der Hypnose gerade noch entziehen: "Irre!"
"Du hast eine sehr schöne Werbung mitgebracht", begrüßte er Friedhelm aus Plankstadt. "Eine, wie wir sie noch nie da hatten. Die hatten wir noch nicht?", vergewisserte sich Lichter beim Experten Detlev Kümmel. Der nickte: "Das stimmt."
"Meine Lebensgefährtin hat früher mal Dinge gesammelt", verkaufte Friedhelm den Werbeaufsteller in deren Auftrag. "Sie hat es irgendwann einmal auf dem Flohmarkt erworben."
So ganz verstand Lichter den Sinn der Werbung noch nicht. "'Fortissima hat Vorfahrt' - worum geht's?", fragte er Kümmel. Der erklärte: "Fortissima ist eine Wollmarke. Es geht um Wolle."
Denn an den Drahthaken rechts steckten eigentlich Wollknäuel des Herstellers Esslinger Wolle: "Deshalb schaut auch die Katze so ein wenig verschmitzt da hinter." Das erklärte auch die gestrickten Socken, Handschuhe und Mütze. Zeitlich tippte Detlev Kümmel auf Ende der 1950er-Jahre.
"Ich soll nicht unter 300 Euro gehen", verriet Friedhelm die Anweisung seiner Lebensgefährtin. "Ich sehe eher 350 bis 400 Euro", ging der Experte sogar noch höher.
"Das ist mal skurril, auf jeden Fall", fand Susanne Steiger. "Toller Zustand, schöne Handarbeit", schwärmte David Suppes. "Ich finde sowas witzig", wollte Jan Cizek (Bild) den Aufsteller gerne haben. "Solche Werbung hat noch Charme gehabt."
Mit Jan Cizek (links), Wolfgang Pauritsch (dritter von links), David Suppes (dritter von rechts) und Christian Vechtel (zweiter von rechts) fanden sich vier Interessenten, die sich gegenseitig hochpokerten. Bei Vechtels 440 Euro schnaufte Cizek: "Das ist schon ordentlich." Doch Pauritsch meinte: "Das ist es wert." Also machte Cizek mit 450 Euro weiter.
Vechtel ließ nicht locker, Cizek zog mit: "Ich sage 500, weil das so skurril ist." Er hoffte schon auf den Zuschlag, da rief Vechtel schnell 510 Euro in den Raum. Damit war Cizek raus, doch jetzt bot Pauritsch wieder mit. Erst bei 600 Euro machte Christian Vechtel den Sack zu.
Christian Vechtel ließ sich auf 190 Euro hochhandeln. "Sehr gut. Haben wir gar nicht mit gerechnet", denn die Verkäuferin hatte sich ursprünglich nur 80 Euro gewünscht.