"Fühl! Dich! Wohl!": So leben Sie gesund und glücklich

"Nicht noch ein Ratgeber!", mögen Sie angesichts Werner Bartens' Buch "Fühl! Dich! Wohl!" denken. Dabei hat der Arzt so viel mehr in petto, als nur altbekannte Gesundheitstipps. Beziehungstipps beispielsweise.
Bücher, die unser Leben verbessern wollen, gibt es inzwischen en masse. In den meisten Ratgebern geht es um Bewegung, Ernährung und Gewicht. "Fühl! Dich! Wohl!" (Droemer, 336 Seiten, 19,99 Euro) hingegen widmet sich zudem der Psyche, dem Sozialleben und dem Gefühlshaushalt des Menschen. Werner Bartens bietet mit seinem Buch ein großes Angebot an Wohlfühl- und Gesundheitstipps, unter denen der Leser wählen kann. Er soll "Anregungen finden und sich raussuchen, was hilft. Und den Rest bleiben lassen", schreibt Bartens.
Von A wie Auge bis Z wie Zeigefinger
Stolze 333 Tipps führt der Arzt auf. Dabei macht er keinen Hehl daraus, dass es sich neben neuen auch um altbekannte handelt. Dass Hände waschen der einfachste Schutz gegen Erkältungen ist? Das wussten Sie vielleicht schon. Doch ist Ihnen auch bewusst, dass die Katze streicheln und Blumen gießen, das Herz stärkt? Dass Fische ansehen beruhigt und den Kreislauf kräftigt? Oder ein Stift zwischen den Zähnen die Stimmung verbessert? Von A wie Auge bis Z wie Zeigefinger - Bartens befasst sich mit verschiedenen Körperteilen und beschreibt, welchen Anteil diese am Wohlergehen haben können.
Sex macht schöne Haut
Nicht einmal um Beziehungstipps ist der Arzt verlegen. "Männer helfen ihren Partnerinnen in belastenden Situationen am besten, wenn sie ihnen den Nacken massieren - und die Klappe halten", klärt Bartens auf. Frauen hingegen sollten ihren Partnern den Rücken stärken. Auch das Thema Sex bleibt nicht auf der Strecke. Dieser sorgt laut Bartens für schöne Haut: "Die Glückszustände und das befriedigende Gefühl geschätzt und gestreichelt zu werden, schlagen sich positiv im Organismus nieder", weiß der Autor.
Alles in allem plädiert Bartens dafür, Dinge zu ändern, die man selbst in der Hand hat. Zur Freude der Undisziplinierten unter uns, solle man jedoch Geduld mit sich haben. Verbesserungen seien nur auf Dauer zu erwarten: "Manchmal gerade dann, wenn man nicht mehr damit rechnet." So macht gesünder leben gleich viel mehr Spaß.