"Heidi Klum bedient die Sehnsüchte vieler Menschen"

Während Heidi Klum gerade wieder "Germany's next Topmodel" sucht, ist eine neue Biografie über sie erschienen. Im Interview erklärt Medienpsychologe Dr. Michael Gestmann das Phänomen Klum.
Heute Abend geht Heidi Klum (41) wieder auf die Suche nach "Germany's next Topmodel" (ProSieben, 20:15 Uhr). Die TV-Show ist auch ein großes Thema in der Biografie "Heidi Klum" (CBX Verlag, 240 Seiten, 18,95 Euro) von Sabine Meltor. Die Autorin erklärt den Erfolg der Sendung und wirft einen Blick auf die vergangenen Staffeln und ihre Teilnehmerinnen.
Was Heidi Klum bei "Germany's next Topmodel" alles erlebt, sehen Sie auf MyVideo
Klums Weg zur erfolgreichen Moderatorin und zum Top-Model war nicht immer leicht, wie Meltor auch beschreibt. Vor allem in der Anfangszeit ihrer Karriere sei ihr nur allzu oft bescheinigt worden, dass sie mit ihren 1,76 m zu klein und ihre weiblichen Proportionen zu "rundlich" seien. Klum setzte sich dennoch durch. Die vierfache Mutter ist zu einer eigenen Marke geworden. Die Autorin beleuchtet den Familienmenschen Klum, die Beziehungen des Stars und ihren Weg zu Ruhm in Deutschland und den USA.
Wenigen gelingt es wie Heidi Klum, so lange in der Öffentlichkeit zu stehen. Wie sie das macht, erklärt der promovierte Medienpsychologe Dr. Michael Gestmann, Geschäftsführer der PR-Agentur Dr. Gestmann & Partner, im Interview mit spot on news.
Wie schafft es Heidi Klum, über so einen langen Zeitraum so präsent zu bleiben?
Dr. Michael Gestmann: Heidi Klum ist gut aussehend, reich, berühmt und erfolgreich. Viele Menschen wünschen sich genau das. Sie bedient also die Sehnsüchte vieler Menschen. Hinzu kommt, dass sie sich seit Jahren gekonnt und sehr professionell inszeniert. Dazu gehört zum Beispiel, dass sie sich - neben ihrer Supermodel-Rolle - öffentlich als Familienmensch und als authentische, bodenständige Person präsentiert. Sie verkörpert somit das Idealbild einer modernen Frau, die erfolgreiche Karriere und Familienleben in Einklang bringt.
In den sozialen Netzwerken zeigt sie sich gerne auch leicht bekleidet - warum inszeniert sie sich so, nutzt oder schadet ihr das?
Gestmann: Ihre unbekümmerte Freizügigkeit zeigt, dass sie sich ihrer optischen Reize und Wirkung bewusst ist - und diese gezielt einsetzt. Heidi Klum erscheint aufgrund ihrer offenen Sexualität unkompliziert und locker. Das wirkt positiv. Ihre außergewöhnliche Popularität basiert aber auch darauf, dass sie trotz der scheinbaren Nähe und Nahbarkeit sehr konsequent darauf achtet, Privates doch privat zu halten. Nicht zuletzt: Ihre Freizügigkeit ist immer auch ein Anlass, um medial im Gespräch zu bleiben, wenn nicht gerade eine Staffel von "Germany's next Topmodel" im Fernsehen läuft.
Wie kommt ihre Beziehung zu ihrem jüngeren Partner an?
Gestmann: Etliche weibliche Stars hatten und haben jüngere Partner. Daran ist die Öffentlichkeit gewöhnt und schadet dem Image nicht. Spekuliert werden kann allerdings darüber, ob Heidi Klum selbst das Gefühl hat, sie müsse ihre äußerlichen Vorzüge herausstellen, um für ihren 13 Jahre jüngeren Freund attraktiv zu bleiben und neben deutlich jüngeren Frauen bestehen zu können.
Sollte sie etwas an ihrem öffentlichen Auftreten ändern?
Gestmann: Heidi Klum wirkt geschäftstüchtig, professionell und perfekt. In den USA, wo sie sich in der Mode- und Medienindustrie behauptet hat, werden ihr sehr kalkuliertes Auftreten und ihre durchdachte Inszenierung positiv bewertet. Hierzulande indes wird genau das kritisch betrachtet. Daher gab und gibt es immer auch Presseberichte, die ihr Künstlichkeit, Gier, einen kühl-kalkulierenden Geschäftssinn und ein teils menschenverachtendes Verhalten gegenüber den Kandidatinnen ihrer Castingshow vorwerfen. Cleverness und Erfolg werden Heidi Klum attestiert, ihre Sympathiewerte könnten aber höher sein.