Leonardo DiCaprio: Vom "Pussy Posse"-Anführer zum Umwelt-Apostel

Wer hätte früher gedacht, dass sich Leonardo DiCaprio, der milchgesichtige Partylöwe der 90er, eines Tages aufmachen würde, die Welt zu retten? Gerade erst spendete er 15 Millionen Dollar für den Umweltschutz - und das ist längst nicht alles, was er dafür tut.
Leonardo DiCaprio (40, "Der große Gatsby") hat die Spendierhosen an: Satte 15 Millionen Dollar spendete er über seine Stiftung, die "Leonardo DiCaprio Foundation", an verschiedene Organisationen rund um den Umweltschutz. "Ich bin stolz, diese Organisationen zu unterstützen, die an der Lösung des größten Problems der Menschheit arbeiten", erklärt er in einer Pressemitteilung. Seine Stiftung gründete er im Jahr 1998 - zu einer Zeit, in der Leo noch für andere Dinge in der Presse landete.
Brav geworden ist Leo noch lange nicht - mehr über seinen Frauenverschleiß sehen Sie auf Clipfish
Tatsächlich hat DiCaprio in seiner Karriere eine bemerkenswerte Wandlung vollzogen. Vom milchgesichtigen Schauspiel-Wunder - schon mit 19 Jahren wurde er für den Oscar nominiert - avancierte er mit seinen Hauptrollen in den Romanzen "Romeo und Julia" und "Titanic" zum weltweiten Teenie-Schwarm. Doch statt zu Schwiegermamas Liebling zu werden, stürzte sich Leo in ein wildes Party-Leben. Sein Freundeskreis, mit dem er in den späten 90ern nachts durch New York zog, nannte sich selbst die "Pussy Posse".
Heute, im Alter von 40 Jahren, ist DiCaprio wohl genauso weit davon entfernt, sesshaft zu werden. Zuviele Partys, zuviele Topmodels warten auf ihn. Doch mindestens genauso oft wie für seine stetig wechselnden Freundinnen ist er mit dem Umweltschutz in den Medien - neben seinen Filmen sein größtes Vermächtnis. Hier sieben bemerkenswerte Dinge, die Leo für den Umweltschutz getan hat.
Er gründete eine Stiftung
Um gezielt helfen zu können, gründete der Schauspieler die "Leonardo DiCaprio Foundation", die mit Events wie der "Leonardo DiCaprio Gala" Gelder sammelt und über Umweltprobleme aufklärt. Gerade erst machte die Stiftung satte 15 Millionen Dollar für verschiedene Organisationen locker.
Er lieh seine Stimme
Leo gelang es im vergangenen Jahr, seine Liebe zum Film und zur Umwelt zu verbinden, als er der Dokumentation "Carbon" über die Gefahr von fossilen Brennstoffen seine Stimme lieh.
Er schritt voran
Wo Stars sind, sind auch Kameras. Nicht zuletzt deswegen schlossen sich DiCaprio und seine Kollegen Edward Norton und Mark Ruffalo dem "People Climate March" in New York an, um mehr Aufmerksamkeit auf den Klimawandel zu lenken.
Er wurde Botschafter
2014 stieg DiCaprio quasi vom Amateuer zum Profi auf, als die Vereinten Nationen ihn als "glaubhafte Stimme in der Umweltbewegung" zum Friedensbotschafter erklärten.
Er kämpft für Tiger
Was wäre ein geretteter Regenwald ohne seine Bewohner? Deswegen tat sich DiCaprio mit dem World Wildlife Fund zusammen, um die vom Aussterben bedrohten Tiger zu retten. Allein 2013 spendete er drei Millionen Dollar für die Erhaltung der Raubkatzen.
Er wird Hotelier
Das Geschäftliche mit dem Vergnügen zu verbinden, funktioniert scheinbar auch im Umweltschutz. Zusammen mit einem Partner kaufte Hobby-Taucher Leo die Insel Blackadore Caye vor der Küste von Belize und will dort bis 2018 ein Luxus-Hotel bauen, in dem alles umweltfreundlich zugeht.
Er rettet die Meere
DiCaprio will nicht nur die Erde retten, sondern auch das dazugehörige Wasser: 2014 plädierte er bei einer Rede in Washington für den Erhalt der Meere und ging mit äußerst gutem Beispiel voran, indem er sieben Millionen Dollar spendete. Weitere drei Millionen gingen an den Schutz von Meerestieren.