
Für Deutschland wird Jendrik Sigwart 2021 im Finale des Eurovision Song Contests antreten. Wer werden seine Konkurrenten sein?
Für Deutschland wird Jendrik Sigwart 2021 im Finale des Eurovision Song Contests antreten. Wer werden seine Konkurrenten sein?
Wie Deutschland gehört auch Frankreich zu den jährlich fest gesetzten Kandidaten im Finale des ESC. Für unser Nachbarland geht Barbara Pravi mit ihrem Song "Voilà" an den Start.
Auch Großbritannien ist ein Platz im ESC-Finale gesichert. Diesen übernimmt 2021 James Newman, der Bruder von John Newman. Der Brite, der schon Songs für Jess Glynne und Ed Sheeran schrieb, wird den Song "Embers" performen.
Ebenfalls bereits sicher im Finale steht die Band Måneskin aus Italien. Ihren Durchbruch in ihrem Heimatland feierten die jungen Musiker 2017, als sie den zweiten Platz in der Castingshow "X Factor" machten.
Spanien schickt dieses Jahr Blas Cantó ins Rennen. Seinen Song "Voy a quedarme" widmet er seiner Großmutter.
Neben den gesetzten Finalisten ist auch den Niederlanden als Gastgeberland und Gewinner des Jahres 2019 ein Platz im Finale gesichert. Der Künstler Jeangu Macrooy wird das Land mit "Birth of a New Age" am 22. Mai vertreten.
Den ersten offiziellen ESC-Auftritt des Jahres werden The Roop für Litauen im Halbfinale am 18. Mai auf die Bühne bringen. Der Song "Discoteque" ruft zum befreiten Tanzen in den eigenen vier Wänden auf - perfekt für den Lockdown also.
Für Slowenien wird die Künstlerin Ana Soklic im ersten Halbfinale an den Start gehen. Die Jury und Zuschauer möchte sie mit der Powerballade "Amen" von sich überzeugen.
Den russischen Vorentscheid für die ESC-Teilnahme 2021 konnte Manizha gewinnen. Sie verspricht klassische Eurovision-Unterhaltung: ausgefallene Kostüme und ein musikalischer Mix aus Folk und Rap.
In Schweden ist Tusse bereits ein Star: Der 19-Jährige gewann 2019 die schwedische Version von "DSDS" und möchte im Halbfinale des ESC am 18. Mai mit dem Song "Voices" auch den Rest Europas von sich überzeugen.
Anders als ihre Konkurrenten wird die australische Kandidatin Montaigne für ihren Auftritt im ersten Halbfinale nicht nach Rotterdam reisen. Stattdessen wird sie ihren Song "Technicolour" Live-on-Tape in Australien einsingen.
Vasil, der für Nordmazedonien antreten wird, stand bereits einmal auf der großen Bühne des Eurovision Song Contests: 2019 war er Backgroundsänger bei Teilnehmerin Tamara Todevska. In diesem Jahr versucht er mit "Here I Stand" selbst sein Glück.
Irland zählt zu den erfolgreichsten Teilnehmern des ESC. Schon sieben Mal konnte das Land den Sieg nach Hause bringen. Ob das auch Lesley Roy mit "Maps" gelingen wird?
In Zypern und Griechenland ist Elena Tsagrinou schon eine Berühmtheit. Mit 14 Jahren erreichte sie das Halbfinale des griechischen "Supertalents" und moderiert "The Voice of Greece". Für Zypern tritt sie mit dem Song "El Diablo" in Rotterdam an.
Der norwegische Musikact Tix präsentiert sich passend zu seinem Song "Fallen Angel" als gefallener Engel auf der Bühne des Eurovision Song Contest 2021.
Von "The Voice" zum ESC-Halbfinale: Diesen Weg legte auch die kroatische Sängerin Albina hin. Sie wird ihren Song "Tick-Tock" performen.
Die Band Hooverphonic vertritt in diesem Jahr Belgien. Nicht die erste große Bühne für die Musiker, die 2000 bereits bei der Eröffnungszeremonie der Fußball-Europameisterschaft in Belgien aufgetreten sind.
Für Israel wird Sängerin Edene Alene antreten. In ihrem Song "Set Me Free" besingt sie zweisprachig - auf Englisch und Hebräisch - eine beendete Beziehung, von der sie sich befreien möchte.
Auf Startplatz 13 singt Roxen aus Rumänien im ersten Halbfinale um einen möglichen Eintritt in das große Finale des Eurovision Song Contests. Helfen soll ihr dabei der Song "Amnesia".
Für Efendi erfüllt sich mit der Teilnahme am Halbfinale des ESC bereits ein Traum: Denn sie hatte es bereits vier Mal versucht, ihr Land, Aserbaidschan, bei dem Musikwettbewerb zu vertreten.
Mit einer Mischung aus Folklore und Electro-Pop will die Band Go_A überzeugen. Sie treten für die Ukraine an.
Mit gerade einmal 18 Jahren kann Destiny bereits auf einige Errungenschaften blicken: Die junge Frau aus Malta gewann "X Factor Malta" und siegte beim Junior ESC. Mit "Je Me Casse" vertritt sie Malta in diesem Jahr beim Original-ESC.
Senhit versuchte 2011 in Düsseldorf bereits für San Marino ihr Glück beim Eurovision Song Contest. Für ihren Song "Adrenalina" holte sie sich dieses Mal Verstärkung von US-Rapper Flo Rida.
Der ehemals "Sexiest Man" Estlands wird im zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contest mit dem Song "The Lucky One" antreten.
Für die Tschechische Republik geht Benny Christo in Rotterdam an den Start. Sein Song "Omaga" klingt poppig und beschreibt das Treffen mit einer Frau, der er näherkommen möchte.
Für die Griechin Stefania wird der Auftritt in Rotterdam zum Heimspiel: Denn in den Niederlanden ist sie eine berühmte Sängerin und Aktivistin. Ob das ihr und ihrem Heimatland Griechenland von Vorteil sein wird?
Österreich schickt 2021 den Künstler Vincent Bueno mit seinem Song "Amen" in das Rennen. ESC-Erfahrung hat er bereits: 2017 stand er als Backgroundsänger von Nathan Trent in Kiew auf der Bühne des Songcontests.
Rafal ist in seiner Heimat, Polen, bei weitem kein Unbekannter. Sowohl als Musiker als auch TV-Star feiert er dort seit einigen Jahren Erfolge. Ob er im Rest Europas ähnlich gut ankommt, versucht er mit dem Song "The Ride" herauszufinden.
Alle guten Dinge sind drei? Nachdem Natalia Gordienko 2006 mit dem Sänger Arsenium bereits den 20. Platz für Moldau belegt hatte und aufgrund der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr nicht am ESC teilnehmen konnte, versucht sie 2021 erneut ihr Glück.
Auch wenn die isländische Band Daði og Gagnamagnið mit dem Song "Think About Things" 2020 nicht am ESC antreten konnte, wurde dieser wenig später zum Viral-Hit. Ob der Song "Ten Years" ähnlich erfolgreich wird?
Das Trio Hurricane möchte 2021 den Sieg nach Serbien bringen. Ob die poppige Nummer "Loco Loco" Jury und Publikum überzeugen wird?
Tornike Kipiani beweist bereits jetzt Wandelbarkeit. Der diesjährige Kandidat Georgiens wäre 2020 mit einer echten Dubstep-Nummer angetreten. Mit dem Song "You" schlägt er in diesem Jahr deutlich ruhigere Töne an.
Vor 19 Jahren versuchte Anxhela Peristeri erstmals ihr Glück im Vorentscheid Albaniens, um das Land beim ESC zu vertreten. Dieses Mal gelang ihr der Sieg. Den albanischen Song "Karma" wird sie im 2. Halbfinale in Rotterdam vortragen.
Der Song der Band The Black Mamba erzählt eine wahre Geschichte. In "Love is On My Side" geht es um eine osteuropäische Prostituierte, die auf ein besseres Leben im Westen hofft. Die Band tritt für Portugal an.
Victoria möchte mit dem Song "Growing Up is Getting Old" in erster Linie eines: Ihr Heimatland Bulgarien stolz machen.
Mit der Band Blind Channel setzt Finnland seine Tradition für Metal fort. Unvergessen blieb der Sieg von Lordi 2006. Ob Blind Channel diese Fußstapfen füllen werden kann?
Ganze acht Mal hatte sich Samanta Tina bereits bemüht, Lettland beim ESC zu vertreten. Der pandemiebedingte Ausfall 2020 war für sie "schrecklich". Dieses Jahr darf sie endlich auf die große Bühne.
Gjon's Tears vertritt im zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contests die Schweiz. Mit dem Song "Tout l'univers" will er 2021 die Menschen berühren.
Fyr & Flamme fahren für Dänemark nach Rotterdam. Die beiden bringen mit ihrem Beitrag, in dem es darum geht, durch gemeinsames Üben zum Erfolg zu gelangen, erstmals seit 24 Jahren einen komplett dänischen Song zum ESC.