© picture alliance/United Archives | KPA
Käthe Kollwitz (1867–1945) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Bildhauerin, die vor allem für ihre sozialkritischen Werke bekannt ist. Sie setzte sich in ihren Radierungen, Lithografien und Skulpturen intensiv mit Themen wie Armut, Krieg, Leid und sozialer Ungerechtigkeit auseinander. Ihr Stil war geprägt vom Realismus und Expressionismus. Kollwitz war die erste Frau, die in die Preußische Akademie der Künste aufgenommen wurde, musste aber 1933 unter dem Druck der Nationalsozialisten zurücktreten. Trotz politischer Repression blieb sie bis zu ihrem Tod 1945 eine der wichtigsten künstlerischen Stimmen gegen Krieg und Ungerechtigkeit.