
Das jüngste Opfer der Peinlich-Tattoos hat seinen Fehler gerade beheben lassen. Am Mittwoch (19. Februar) präsentierte Orlando Bloom stolz ein verbessertes Tattoo, nachdem er sich in der Vorwoche noch so richtig zum Gespött gemacht hatte.
Das jüngste Opfer der Peinlich-Tattoos hat seinen Fehler gerade beheben lassen. Am Mittwoch (19. Februar) präsentierte Orlando Bloom stolz ein verbessertes Tattoo, nachdem er sich in der Vorwoche noch so richtig zum Gespött gemacht hatte.
Er hatte sich in Morseschrift den Namen seinen Sohnes Flynn stechen lassen — doch ein fehlender Punkt bedeutete, dass er statt 'Flynn' 'Frynn' auf dem Arm stehen hatte. Jetzt ist alles wieder gut.
Auch Ariana Grande hatte sich vor nicht allzu langer Zeit einen Fehlgriff geleistet. Ihr Versuch, sich den Titel ihres Songs '7 Rings' auf Japanisch stechen zu lassen, endete damit, dass sie "kleiner Holzkohlegrill" auf der Haut stehen hatte.
Es war nicht der erste Fehlgriff für die Sängerin. Das eilends erstellte Tattoo ihres Blitz-Verlobten Pete Davidson musste sie nach der Trennung umarbeiten lassen. Doch auch er rannte mit seinem Ariana-Körperschmuck genauso schnell wieder zum Tätowierer.
Auch Johnny Depp hatte zwar keine Rechtschreibfehler in dem Tattoo, welches er seiner Liebe zu Winona Ryder widmete, doch mit der Liebe ist es eben so eine Sache, denn...
...im Gegensatz zum Tattoo hält sie meist nicht ewig. Als die beiden sich trennten, machte Johnny aus 'Winona Forever' einfach 'Wino Forever' ('Für immer Alki')
Britney Spears wählte Chinesisch, um sich das Wort "Mysteriös" tätowieren zu lassen. Sie verließ das Tattoostudio jedoch mit "Seltsam" auf der Hüfte.
Emma Watsons Versuch, den Protest gegen sexuelle Belästigung mit einem Tattoo fortzusetzen, ging gehörig in die Hose. Die Bewegung Time's Up wurde auf ihrem Unterarm zu Times Up. Dabei ist der Apostroph dort von entscheidender Wichtigkeit. Zum Glück war dieses Tattoo nicht dauerhaft.
Hayden Panettiere ist eine weitere Promi-Tätowierte, die in die Sprachfalle tappte. Sie hatte versucht, auf Italienisch dem Lebensmotto 'Lebe ohne Reue' Ausdruck zu verleihen, doch als der Tattookünstler…
…zu den Worten 'Vivere senza rimpianti' ansetzte, schlich sich ein zusätzliches i ein, so dass es am Ende 'Vivere senza rimipianti' hieß. Immerhin: Hayden bewies Humor und sah die Ironie des auf immer auf ihrer Haut festgehaltenen Fehlers. Von Reue also nur eine kleine Spur.