
Prinz Charles: Der ewige Thronfolger
Herzlichen Glückwunsch, Prinz Charles! Er feierte am 14. November 2018 seinen 70. Geburtstag und ist damit der älteste Thronfolger der Welt. Keiner musste bisher so lange warten wie er.
Prinz Charles: Der ewige Thronfolger
Herzlichen Glückwunsch, Prinz Charles! Er feierte am 14. November 2018 seinen 70. Geburtstag und ist damit der älteste Thronfolger der Welt. Keiner musste bisher so lange warten wie er.
Der Erstgeborene von Queen Elizabeth II. und Prinz Philip kommt am 14. November 1948 zur Welt. Mit der offiziellen Ernennung seiner Mutter zur Thronfolgerin 1952 wird der Prinz zum britischen Thronerben ernannt.
Nach ihm werden seine Schwester Anne und die Brüder Andrew und Edward geboren. Als britischer Thronfolger wird Charles besonders streng erzogen. Er leidet in jungen Jahren sehr unter der autoritären Hand seines Vaters, Prinz Philip.
Ein besonders enges Verhältnis hat er zu seiner Großmutter, Queen Mum, und zu seinem Großonkel Lord Louis Mountbatten, der 1979 einem Attentat in Irland zum Opfer fiel.
Ende der 1960er-Jahre studiert Charles Archäologie, Geschichte und Anthropologie in Cambridge. Anschließend absolviert er eine Militärausbildung bei der Royal Air Force und der Royal Navy.
1970 findet die schicksalhafte Begegnung mit der damaligen Camilla Shand statt. Beide sind 23 Jahre alt und treffen sich bei einem Polospiel. Camilla heiratet 1973 jedoch den britischen Offizier Andrew Parker Bowles.
Im November 1977 lernt Charles schließlich seine spätere Frau, Diana Spencer, kennen. Sie ist gerade mal 16 Jahre alt und arbeitet als Kindergärtnerin.
Im Februar folgt dann die Verlobung der 19-jährigen Diana mit dem 32-jährigen britischen Thronfolger.
Am 22. Juli 1981 steigt die Jahrhunderthochzeit. 750 Millionen Menschen weltweit sehen Diana in ihrem märchenhaften Brautkleid und acht Meter langen Schleppe zum Altar schreiten.
Am 21. Juni 1982 kommt Prinz William zur Welt, Prinz Harry wird am 15. September 1984 geboren. Doch die Ehe der beiden ist alles andere als glücklich.
Prinz Charles und Camilla führen jahrelang eine geheime Affäre. 1992 werden angeblich mitgeschnittene intime Telefongespräche zwischen Charles und Camilla veröffentlicht.
Wie unglücklich Diana in ihrer Ehe war, wird in Andrew Mortons Biografie "Diana: Ihre wahre Geschichte in ihren eigenen Worten" 1992 deutlich. "In dieser Ehe waren wir zu dritt, also war es ein wenig überfüllt", gesteht sie darin unter anderem.
1996 folgt die Scheidung von Charles und Diana. Während sich Charles offen zu seiner Camilla bekennt, stürzt sich Diana in diverse Beziehungen und ihre wohltätige Arbeit.
1997 kommt sie schließlich bei einem tragischen Autounfall ums Leben. Noch heute bleiben die Bilder ihrer Trauerfeier unvergessen. Gemeinsam mit seinen Söhnen, Prinz Philip und Dianas Bruder Earl of Spencer läuft Charles hinter Dianas Sarg.
William und Harry sind bei Dianas Tod erst 15 und zwölf Jahre alt. Prinz Charles übernimmt die Rolle des alleinerziehenden Vaters und schützt die beiden so gut es geht vor der Presse.
Nach fast 35 Jahren folgt schließlich das Happy End für Charles und Camilla. Am 9. April 2005 geben sich die beiden das Jawort. Sowohl die Familie als auch das britische Volk haben die Frau an seiner Seite längst akzeptiert.
Von dem schüchternen Thronfolger von einst ist bei Prinz Charles heute nichts mehr zu sehen. Glücklich und sympathisch präsentiert er sich dem britischen Volk.
Prinz Charles ist mittlerweile dreifacher Opa. Nach Prinz Williams' Kindern Prinz George, Prinzessin Charlotte und Prinz Louis schenkt ihm Prinz Harry bald das vierte Enkelkind. Herzogin Meghan erwartet im Frühjahr ihr erstes Kind.
Seit Jahrzehnten setzt sich Charles mit seinen Stiftungen für Natur- und Klimaschutz, Regenwald und Artenvielfalt ein. Die ökologische Landwirtschaft predigt er nicht nur, er praktiziert sie auch auf seinem Landsitz im Herzogtum Cornwall.
Seine Mutter, Queen Elizabeth II., wird auch mit 92 Jahren nicht ihres Amtes müde. Auch wenn Prinz Charles mehr und mehr Aufgaben übernimmt. Sollte er irgendwann doch noch König werden, wird er wahrscheinlich nicht zu König Charles III.
Der Prinz von Wales wird sich wohl eher aus seinen drei Mittelnamen einen Königsnamen aussuchen. Zur Auswahl stünden somit Philip, Arthur oder George.