
True Crime ist laut einer Auswertung des Streamingdienstes Deezer das beliebtes Podcast-Genre in Deutschland.
True Crime ist laut einer Auswertung des Streamingdienstes Deezer das beliebtes Podcast-Genre in Deutschland.
Mysteriöse Morde, brutale Überfälle und unaufgeklärte Verbrechen: Hier eine Übersicht über True-Crime-Podcasts, an denen Fans des Genres Gefallen finden könnten.
Der wohl bekannteste True-Crime-Podcast Deutschlands ist "Verbrechen" der Wochenzeitung "Die Zeit". Die Journalistin Sabine Rückert spricht mit ihrem Kollegen Andreas Sentker in dem Podcast unter anderem über Fälle, die sie als Gerichtsreporterin miterlebt hat.
Im Funk-Podcast "Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe" suchen Laura und Paulina nach möglichen Hintergründen einer Tat und diskutieren mitunter auch psychologische und strafrechtliche Aspekte eines Verbrechens.
In der Reihe "Dunkle Heimat" von Antenne Bayern sind bisher zwei Staffeln erschienen. In der ersten geht es um den Mord an den Bewohnern des Hofes Hinterkaifeck im Jahr 1922, in der zweiten um die 1957 ermordete Prostituierte Rosemarie Nitribitt.
Uta Eisenhardt und Martina Reuter rekonstruieren in "Christin und ihre Mörder" vom rbb den Fall einer jungen Frau, die sich zur Pferdewirtin ausbilden lässt. Doch Christin R. wird im Sommer 2012 ermordet aufgefunden.
Ebenfalls vom rbb stammt "Wer hat Burak erschossen?". Ein Unbekannter eröffnet in Neukölln im April 2012 das Feuer auf eine Gruppe junger Männer. Der 22-jährige Burak wird dabei getötet. Philip Meinhold beleuchtet den ungelösten Mordfall.
Einen unmissverständlichen Titel trägt auch der Podcast "Wahre Verbrechen" von "Stern Crime". Alternativ gibt es von dem Magazin aber auch "Spurensuche". Zu Wort kommen unter anderem Experten und Ermittler.
Das "Hamburger Abendblatt" präsentiert den Podcast "Dem Tod auf der Spur". Hier beschäftigen sich Gerichtsmediziner Prof. Klaus Püschel und Gerichtsreporterin Bettina Mittelacher alle zwei Wochen mit den unterschiedlichsten Verbrechen.
"Die Spur der Täter" verfolgen die Moderatoren Mattis Kießig und Felix Gebhardt zwei Mal im Monat für den MDR. Zu Wort kommen teils auch Augenzeugen, Angehörige und Experten.
Auch in "True Crime Germany" geht es um düstere Verbrechen. Angesprochen werden die Taten berüchtigter Serienmörder wie Fritz Haarmann oder Karl Denke.