
Mit Hits wie "Dr. Beat", "Conga", "Bad Boys" und "Rhythm Is Gonna Get You" landeten Gloria Estefan und ihre Band "Miami Sound Machine" in den 80ern einen Hit nach dem anderen. Doch was macht der Latin-Popstar heute?
Mit Hits wie "Dr. Beat", "Conga", "Bad Boys" und "Rhythm Is Gonna Get You" landeten Gloria Estefan und ihre Band "Miami Sound Machine" in den 80ern einen Hit nach dem anderen. Doch was macht der Latin-Popstar heute?
In Havanna geboren, flohen Gloria Estefans Eltern mit ihr während der Kubanischen Revolution in die USA. Dort begann sie später ein Psychologiestudium, angeregt durch die psychischen Leiden ihres Vaters durch den Vietnamkrieg.
Auf einer Hochzeitsfeier 1976 lernte sie ihren späteren Mann, Emilio Estefan junior und dessen Band „Miami Latin Boys“, kennen. Schnell schloss sie sich der Band an, die wenig später "Miami Sound Machine" hieß.
Die Band des Musikerpaares Estefan (Foto) wurde Mitte der 80er so erfolgreich, dass sogar eine Straße in "Miami Sound Machine Boulevard" umbenannt wurde.
1980 kam der gemeinsame Sohn Nayib (rechts im Bild) zur Welt, mit dem Gloria Estefan und ihr Mann dem damaligen US-Präsidenten H.W. Bush 1990 einen Besuch im Weißen Haus abstatten. 1994 kam Glorias zweites Kind, Tochter Emily, zur Welt.
1990 überlebte Estefan einen Verkehrsunfall mit schweren Verletzungen. Ihre Erfahrungen verarbeitete sie anschließend in dem Album "Into the Light". 1991 erschien daraus auch der Hit "Coming Out of the Dark".
Die Popularität von "Miami Sound Machine" riss nicht ab: 1992 bekam die Band sogar einen der begehrten Auftritte in der Halbzeit beim Superbowl, eines der größten Sportevents der Welt.
Nach den ersten größeren Hits wie "Dr. Beat" 1984 oder dem Song "Hot Summer Nights", den Estefan für den Film "Top Gun" sang, erhielt die Sängerin 1993 für ihr Album "Mi Tierra" einen Grammy-Award.
Eine Ehre für die Pop-Lady: 1997 durfte Gloria Estefan die Nationalhymne der USA vor dem Finale der Baseball-Profi-Meisterschaft singen.
Aber nicht nur in den USA hatte die Latin-Sängerin enormen Erfolg, sondern auch hierzulande. 1998 lud sie Thomas Gottschalk zu "Wetten, dass...?" ein.
Zwei Musik-Ikonen zusammen: Mit dem 2007 verstorbenen Star-Tenor Luciano Pavarotti sang Estefan gemeinsam bei einem Benefizkonzert 1999.
Soziales Engagement lag der Latina schon immer am Herzen. Im Jahr 2000 setzte sie sich gemeinsam mit anderen lateinamerikanischen Stars für das Bleiberecht eines jungen kubanischen Emigranten ein.
Um das Jahr 2000 kam es zu einem regelrechten Latino-Boom. Davon profitierte nicht nur Estefan. Stars wie Ricky Martin (Mitte) und Jennifer Lopez wurden für ihre Musik und ihr großes Entertainment gefeiert, vor allem wenn sie wie hier im Bild gemeinsam mit Gloria Estefan auftraten.
Anfang der 2000er Jahre startete der Latin-Star neben ihrer Musik auch noch eine erfolgreiche Kinderbuchserie rund um die Abenteuer der Bulldogge Noelle.
Die Kinderbücher erfreuten sich nicht nur innerhalb der USA großer Beliebtheit. In vielen lateinamerikanischen Ländern, wie z.B. Panama, war der Andrang groß, als Estefan eine Signierstunde gab.
Nach so vielen Jahren des Erfolgs blicken Gloria Estefan und ihr Mann auf ein ganzes Imperium an Latinmusik. Gemeinsam gründeten sie eine Produktionsfirma mit rund 700 Angestellten, später folgten noch sieben eigene kubanische Restaurants und zwei Hotels.
An Ehrungen und Auszeichnungen mangelt es der Pop-Diva nicht: 2007 wurden ihr und ihrem Mann die Ehrendoktorwürde vom Berklee College of Music verliehen.
Auftritte vor großem Publikum ist der Megastar bereits gewohnt. Sehr viel Mut bewies Estefan jedoch auch, als sie in der selbstproduzierten Show "Red Table Talk: The Estefans" öffentlich darüber sprach, dass sie als Neunjährige von ihrem Musiklehrer missbraucht wurde.
Gemeinsam mit ihrem Mann setzt Gloria Estefan ihren Erfolg und großen Einfluss in der lateinamerikanischen Community für wohltätige Zwecke ein, wie hier beim Besuch einer Schule für unterpreviligierte Kinder in Panama City 2007.
Für ihren solidarischen Einsatz für Kinder in Panama wurde sie von dem damaligen panamaischen Präsidenten Martin Torrijos 2007 mit einem Orden geehrt.
Und nicht nur vom Präsidenten kam viel Lob und Dank zurück, auch die Kinder der Schule in Panama City freuten sich über den prominenten Besuch des Latin-Pop-Star. Zu ihrem 50. Geburtstag wurde Gloria Estefan mit Torte und Geburtstagsliedern begrüßt.
Egal mit welchem Alter, Gloria Estefan bleibt eine Powerfrau - und Ideen scheinen ihr nie auszugehen. Nach ihren Kinderbüchern brachte sie 2008 ein Kochbuch heraus, in dem sie traditionelle kubanische Rezepte von ihr und ihrem Emilio verrät.
Popstar, Unternehmerin und Autorin, kaum ein Metier bleibt von dem internationalen Superstar unversucht, da darf das Filmgeschäft nicht fehlen! Seit Mitte der 80er jahre ist Gloria Estefan immer wieder in TV-Serien und Filmen zu sehen. Zuletzt an der Seite von Andy Garcia im Kinofilm "Der Vater der Braut" (2022).
Heute blickt die ungebrochene Pop-Lady auf eine erstaunlich vielfältige Karriere zurück. Die inzwischen zweifache Mutter und Großmutter hat nicht nur die kubanische Lebenswelt ein Stück weit populärer gemacht, sondern auch mit ihrer Musik den Sound der 80er mitgeprägt. Für 2023 ist die Sängerin für die Aufnahme in die Songwriters Hall of Fame nominiert.