Queen Elizabeth II. in Deutschland: So reibungslos läuft ihr Besuch

Alles läuft nach Plan: Nach und nach hakt Queen Elizabeth II. die Liste auf der Tagesordnung ihres Berlin-Aufenthalts ab. Nach dem Zusammentreffen mit Joachim Gauck steht ein Gespräch unter vier Augen mit der Kanzlerin auf dem königlichen Terminplan.
Queen Elizabeth II. hat die ersten Stationen ihres Deutschlandbesuchs bereits hinter sich gebracht. Am Mittwochvormittag standen das Treffen mit Bundespräsident Joachim Gauck (75) sowie eine anschließende gemeinsame Schifffahrt auf der Spree auf der voll bepackten Tagesordnung der 89-Jährigen. Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt begrüßten die Queen und ihren Ehemann, Prinz Philip (94), um 10.36 Uhr auf Schloss Bellevue. Es folgten militärische Ehren in Form von 20 Kanonenschüsse, der königliche Eintrag in das Gästebuch des Bundespräsidenten sowie ein circa 20 Minuten dauerndes Gespräch der Staatsoberhäupter.
Mehr über Queen Elizabeth II. erfahren Sie auf MyVideo in der Dokumentation "Royal Dynasty - Queen Elizabeth II.: Ihr Leben, ihre Regentschaft"
Wie die "Berliner Morgenpost" in ihrem Live-Ticker berichtete, überreichte Bundespräsident Joachim Gauck der britischen Monarchin ein ganz besonderes Gastgeschenk. Sie bekam ein Gemälde mit dem Titel "Pferd in Royalblau" geschenkt, das eigens von einer Hamburger Künstlerin angefertigt wurde. Das Bild zeigt die junge Elizabeth im Alter von etwa neun Jahren auf einem Pony. Das Werk soll nach Angaben des Präsidialamtes auf Basis einer privaten Fotografie aus der Kindheit der britischen Königin stammen, die kurz nach der Geburt ihres Ur-Enkels George veröffentlicht wurde.
Nach der 23-minütigen Spreefahrt der Queen, die vor allem ihre Volksnähe unterstreichen soll, steht um die Mittagszeit das Treffen mit Kanzlerin Angela Merkel und Kanzleramtschef Peter Altmaier, der ein Gespräch mit Prinz Philip führen wird, auf dem Plan. Während der Unterhaltung der Männer ist ein halbstündiges Vier-Augen-Gespräch zwischen Elizabeth II. und der Kanzlerin angesetzt.