So reagiert das Netz auf #ParisAttacks
Solidarität, Wut, Trauer - auf Twitter und anderen sozialen Netzwerken zeichnet sich die gesamte Bandbreite der Reaktionen auf die Anschläge in Paris ab.
Die Welt steht unter Schock: Mindestens 128 Menschen sind nach aktuellen Angaben am Freitagabend bei den Anschlägen in Paris ums Leben gekommen. Wie so oft finden sich in den sozialen Netzwerken die unterschiedlichsten Posts, die ein aktuelles Stimmungsbild zeichnen.
"Terror in Paris - Ein Angriff auf Europa" Mehr dazu sehen Sie hier
#NousSommesUnis
Der Künstler Jean Jullien lieferte das Bild zur Tragödie, das derzeit auf allen sozialen Kanälen geteilt wird. Auch Promis wie Lena Gercke bekundeten ihre Anteilnahme damit. Viele User ersetzen ihr Profilbild mit der aussagekräftigen Zeichnung des Eiffelturms, der das Zentrum des Friedenszeichens bildet. Selbst die französische Botschaft in Berlin nahm das Symbol auf und projizierte die Zeichnung in der vergangenen Nacht auf ihre Wand, zusammen mit dem Satz "Nous sommes unis" (Wir sind vereint).
Unter diesem Hashtag bekunden die Menschen weltweit Paris und ganz Frankreich ihre Anteilnahme und Solidarität. Vor allem plädieren die Menschen für Einheit und Toleranz - auch und vor allem gegenüber Muslimen und Flüchtlingen.
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Liberté, Egalité, Fraternité
Twitter kennt nur drei Farben: Blau, weiß und rot. Moderator und Schauspieler Stephen Fry hatte seine Anteilnahme auf den einfachsten Nenner gebracht und schrieb "Vive La France" zu einem Bild der französischen Flagge. Rapper Sido twitterte ein Emoji der Flagge./a>. Die Farben der Tricolore zierten auch Wahrzeichen rund um die Welt, vom One World Trade Center in New York bis zur Oper in Sydney. Die Bilder davon werden tausendfach in sozialen Medien geteilt. Komiker Otto Waalkes teilte eine Zeichnung auf Twitter, in der er seinen Schmerz zum Ausdruck bringt. Die ZDF-Show zu seinem 50. Bühnenjubiläum entfällt am Samstag.
#PrayforParis
Wie immer schicken viele Menschen angesichts schwerer Tragödien Gedanken und Gebete in Richtung der Opfer und Angehörigen. "Ich stimme in das weltweite Gebet für Paris mit ein. Mögen diese terroristischen Akte die freie Welt einen", schrieb Schauspieler Chris Pratt. Naomi Campbell nutzte den Hashtag #PrayforParis und schrieb: "Mein Herz und meine Gedanken sind bei Paris und allen Menschen dort."