1000 Mal Tatort: Die 80er

Sie waren DIE Tatort-Kommissare schlechthin und sind noch heute legendär: Christian Thanner (Eberhard Feik) und Horst Schimanski (Götz George). Imago/teutopress
"Hotte, Du Idiot! Hör auf mit der Scheiße!" fluchte es am 28. Juni 1981 durch die bundesrepublikanisch-verstaubten Wohnzimmer. Der vielleicht bis heute legendärste Tatort-Kommissar trat in seinen Dienst an, nachdem er in seiner vermüllten Wohnung wortlos zwei rohe Eier gefrühstückt hatte: Götz George als Horst Schimanski. Der Proll-Bulle in der schmuddeligen Armee-Jacke löste einen Umbruch aus: Die Ermittler durften anecken und unkorrekt sein, Frauengeschichten haben und sich gehen lassen.
Tatort "Duisburg-Ruhrort": Schimanskis erster Auftritt
Kaum ein Detail an Schimanski, das nach dem Debüt " Duisburg-Ruhrort" nicht zum Kult wurde: Die Jacke, der alte Citroen, sein stets korrekter Gegenpart Thanner (Eberhard Feik) und der holländische Assistent Hänschen (Chiem van Houweninge). Schimmi brachte es bis 1991 auf insgesamt 29 Tatorte, darunter auch zwei Kinofilme. Seit 1997 darf Pensionär Schimanski in einer eigenen Reihe weiter durch Duisburg wüten. Die Stadt hat den Kult-Kommissare mittlerweile mit einer "Horst-Schimanski-Gasse" gewürdigt.
Eintagsfliegen und Dauerbrenner im Tatort
Auch an anderen Stellen zeigten die Verantwortlichen beim Tatort in den 80er Jahren Experimentierfreude – nicht immer mit Erfolg. So blieb es für Kommissar Schnoor (Uwe Dallmeier) 1982 bei nur einem einzigen Einsatz. In seinem Bremerhaven-Tatort " Watt Recht is, mutt Recht blieben" sprachen alle Figuren nur Plattdeutsch und mussten komplett untertitelt werden. Auch andere Ermittler wie die Herren Ronke (Ulrich von Bock) in Stade, Beck (Hans Häckermann ) in Lübeck oder Passini (Oscar-Preisträger Christoph Waltz) in Wien waren nur einmal zu sehen.
Ein Tatort nur auf Plattdeutsch:
Apropos Herren: In den 80ern wurde die Männer-Riege der Tatort-Kommissare endlich langfristig um eine Frau ergänzt. Hanne Wiegand (Karin Anselm) löste zwischen 1981 und 1988 acht Fälle in Baden-Baden. Das Ende war allerdings wenig rühmlich: Die Einzelgängerin wurde aus dem Job gemobbt. 1989 trat dann eine gute Bekannte ihren Dienst an: Ulrike Folkerts alias Lena Odenthal war " Die Neue" in Ludwigshafen und verkörperte einen neuen Frauen-Typ. Heute ist sie die dienstälteste Ermittlerin.
Auch andere Tatort-Dauerbrenner erschienen in den 80er Jahren zum ersten Mal auf dem Bildschirm: Das Hamburger Duo Stoever (Manfred Krug) und Brockmöller (Charles Brauer) lockerte - obwohl sonst eher bieder – die Ermittlungen zwischen 1984 und 2001 häufig durch Jazz-Einlagen auf. Kommissar Palu (Jochen Senf) fuhr am liebsten mit dem Fahrrad zum Tatort und ermittelte von 1988 bis 2005 in Saarbrücken, Fliegenträger Brinkmann (Karl-Heinz von Hassel) war schon bei Dienstantritt 1985 altmodisch, durfte aber bis 2001 in Frankfurt ran.
Hier geht es zum Tatort-Gewinnspiel!