Ein Tatort als Mikro-Kosmos: "Land in dieser Zeit"

Tatort Frankfurt: Fosco Carridi (Bruno Cathomas, r.) ist der neue Chef von Paul Brix (Wolfram Koch) und Anna Janneke (Margarita Broich). © HR/Degeto/Bettina Müller
Sind alle Flüchtlinge Drogendealer, die blonde deutsche Mädchen auf der Straße belästigen? Oder sind es liebenswerte Mitbewohner, die sich auf herzzerreißende Weise bemühen Deutsch zu lernen? Und wer sind die gefährlicheren Rechten: Glatzköpfige Nazis, die sich hobbymäßig betrinken oder aber gebildete, gutsituierte junge Leute mit einem Hang zu volkstümlichem Liedgut und konservativer Grundhaltung? Die Fragen wirft der neue Frankfurt-Tatort "Land in dieser Zeit" auf und hat, so viel sei verraten, keine abschließende Antwort.
Der Hessische Rundfunk hat ja einen Hang zu "besonderen" Tatorten, dieser fünfte Fall für Paul Brix (Wolfram Koch) und Anna Janneke (Margarita Broich) ist eine 90-minütige Miniatur der derzeitigen Bundesrepublik - und der bislang beste Auftritt des Teams. Auf erzählerische Extravaganzen wird weitgehend verzichtet, die Story ist statt haarsträubend-hanebüchen dieses Mal äußerst realistisch. Dennoch kein trockenes "Probleme wälzen" mit Betroffenheits-Miene.
Ein Tatort als Mikro-Kosmos
Der Friseur-Salon "Mainwelle" (übrigens in direkter Nachbarschaft zum Klamotten-Laden "Kleidoskop") ist ausgebrannt, in den Trümmern wird die verkohlte Leiche der Auszubildenden Melanie gefunden. Besitzerin Rosi (Birge Schade) berichtet davon, dass Melanie und die zweite Angestellte Vera (Jasna Fritzi Bauer) kurz zuvor Streit mit Drogendealer John (Warsama Guled) hatten, der die beiden als Nazis beschimpft hat. War der Molotow-Cocktail eine Rache-Aktion? Immer mehr Geschäftsleute in der Gegend fühlen sich durch dealende Flüchtlinge gefährdet, auch Kiosk-Betreiberin Margeaux Brettner (Odine Johne).
Wenn das Viertel ein Mikro-Kosmos ist, dann ist Fannys (Zazie de Paris) Haus der Nano-Kosmos. Nach einem Rohrbruch in der Flüchtlingsunterkunft hat sie drei junge Geflüchtete aufgenommen. Brix ist trotz lustiger Koch-Abende mäßig begeistert. Nicht aus Rassismus, sondern weil morgens die Dusche blockiert ist und er auf dem Sofa schlafen muss. Integration und ihre Probleme unter dem Mikroskop.
Friseurin Vera hingegen schleudert Brix und Janneke hasserfüllte rechte Parolen ins Gesicht. Ihren Frust und die Trauer um Melanie tanzt und trinkt sie sich in einer Nazi-Disco von der Seele. Dass Vera etwas mit dem Brandanschlag zu tun hat, wird immer deutlicher, als der verdächtige Dealer ein lupenreines Alibi vorweisen kann. Auch Veras Mitbewohnerin Juliane (Anna Brüggemann) rückt ins Licht der Ermittlungen. Die strebsame und biedere Juristin hat so gar nichts mit Vera gemeinsam, doch beide singen in eine biederen Chor urdeutsches Liedgut. Und auch Margeaux Brettner ist dort Mitglied. Wurde die entwurzelte Vera von rechten Biedermännern manipuliert und benutzt?
Personelle Veränderungen am Tatort Frankfurt
Vermissen werden Stamm-Gucker des Tatort Frankfurt den Vorgesetzten von Brix und Janneke, Henning Riefenstahl. Nach dem Ausstieg von Roeland Wiesnekker übernimmt Bruno Cathomas als Fosco Cariddi die Leitung der Mordkommission. Mit seinen plötzlichen, dadaistischen Rezitationen ist die Figur zwar noch reichlich merkwürdig, aber das kann noch werden. Isaak Dentler alias Assistent Jonas hingegen bekommt deutlich mehr Raum und ist eine echte Bereicherung.
" Land in dieser Zeit" schafft es, eine Gesellschaftsstudie zu sein, ohne zu dick aufzutragen, zu verallgemeinern oder mit dem Zeigefinger zu fuchteln. Ein absolut sehenswerter Tatort!