
Zwei Markenzeichen der "ZDF-Hitparade" vereint: Dieter Thomas Heck und die berühmte Uhr. Die Kultsendung feiert jetzt 50. Jubiläum. Ein Blick zurück auf die Highlights...
Zwei Markenzeichen der "ZDF-Hitparade" vereint: Dieter Thomas Heck und die berühmte Uhr. Die Kultsendung feiert jetzt 50. Jubiläum. Ein Blick zurück auf die Highlights...
Am 18. Januar 1969 um 18:50 Uhr waren erstmals die Worte "Hier ist Berlin!" zu hören. Damals wirkte alles modern und neu in der Show, denn das Publikum war mittendrin statt nur dabei: Das Fernsehen entfernte sich vom Theater.
Zu Showmaster Heck (l.) kam die Crème de la Crème des Schlagers, die Musikrichtung setzte zum Höhenflug an. Der erste Gewinner: Roy Black (r.) mit "Ich denk an dich". Letztmalig dabei war er am 18. September 1991, rund drei Wochen vor seinem Tod.
Es ist aber nicht alles Gold, was glänzt... Eine Posse um Peter Orloff sorgte 1970 für einen handfesten Skandal. Über 11.000 identische Abstimmungspostkarten wurden für ihn eingesandt: Verdacht auf Betrug! Er streitet bis heute jegliche Schuld ab.
Orloffs Karriere war dadurch nicht zu Ende, dafür wurde das Abstimmungsverfahren danach schnell geändert. Nun musste man die Stimmzettel beim ZDF bestellen, die am Ende die "Hitparade" bestimmten.
Ab Folge sechs erstmals dabei und seitdem immer wieder zu Gast: Sänger Michael Holm (r.), der auch in der Jubiläumsshow singen wird.
Dieter Thomas Heck, hier bei der 100. Ausgabe, blieb bis 1984 Moderator und wurde so zu "Mister Hitparade". Er wird zum Jubiläum mit einem Video gewürdigt. Er verstarb im August 2018 im Alter von 80 Jahren.
Ganz anders kam sein Nachfolger daher: Viktor Worms war damals 24 Jahre alt und hatte ein verschmitztes Lächeln im Gesicht. Mit ihm kam frischer Wind in die Show. Er schaffte den Live-Gesang ab und führte TED-Abstimmungen ein.
Der Moderator trug zwar Turnschuhe, aber manches blieb gleich. Als Gast kam immer noch Schlagerliebling Roy Black. Den Rekord an Auftritten hält allerdings Roland Kaiser, er war insgesamt 67 Mal auf der Hitparaden-Bühne zu sehen.
Worms' Hitparaden-Karriere dauerte nicht so lange wie die von Heck. 1990 wurde er durch den ein Jahr jüngeren Uwe Hübner abgelöst.
Hübner gab - dem Zeitgeist entsprechend - gerne den Paradiesvogel: Bunte Hemden waren in. Er moderierte die "ZDF-Hitparade" bis zur letzten Folge und traf unter anderem Sängerin Nicki.
Die letzte Folge wurde am 16. Dezember 2000 um 17:55 Uhr ausgestrahlt. Dann gingen die Lichter aus. 368 Folgen gibt es von der "ZDF Hitparade".
Seit der ersten Folge sind 50 Jahre vergangen. Das ZDF feiert das mit einer Sondersendung am 27. April um 20:15 Uhr. Mit dabei: Thomas Gottschalk als Moderator und natürlich auch die berühmte Uhr.
Neben Ex-"Hitparaden"-Regisseur Pit Weyrich (l.) ist auch Ex-Moderator Viktor Worms (m. r.) unter den Gästen, immer noch mit verschmitztem Lächeln. Ganz rechts: Purple Schulz.
Ebenfalls zu Gast: Worms' Nachfolger Uwe Hübner.
Zum Jubiläum kommen viele Stars. Howard Carpendale war schon in Folge zwei mit einem Cover des Beatles-Hits "Ob-La-Di, Ob-La-Da" zu Gast.
Ebenso fit ist "Enzian"-Entertainer Heino. Er kam wie auch Howard Carpendale in Folge zwei zur "Hitparade", damals mit "Treue Bergvagabunden".
Die internationale Riege darf beim Jubiläum nicht fehlen: Bonnie Tyler (l.) aus England und Wencke Myhre (r.) aus Norwegen. Myhre sang 1978 "Eine Mark für Charly". Tyler hingegen kam erst 1991 dazu, als man auch Englisch singen durfte.
Haben Sie es erraten? Den hatten wir schon in dieser Galerie, allerdings etwas jünger: Michael Holm. Er zaubert bei der Jubiläumsshow einen flotten Auftritt aufs Parkett.
Auch Mike Krüger ist mit von der Partie. Er legt sogar selbst Hand an und spielt Gitarre.
Rekord-Gewinnerin der "ZDF Hitparade" ist Sängerin Nicole - mit 17 Siegen. Sie darf beim Jubiläum natürlich nicht fehlen.
Matthias Reim darf ebenfalls ran ans Mikro. Er wird von Schlagzeug und Co. begleitet, Rockmusik Ahoi! Seine Songs füllen auch heute noch die Tanzflächen.
Einen echten Weltstar hat sich das ZDF auch geangelt: Der Sender holte sich "Knight Rider"-Star David Hasselhoff mit ins Boot. Er hat mit "Looking for Freedom" einen der ganz großen "Hitparaden"-Klassiker beigesteuert.
Marianne Rosenberg singt umringt von durchtrainierten Tänzern. Sie war Dauergast und trat von 1970 bis 2000 insgesamt 34 Mal in der "Hitparade" auf.
Für "Wetten, dass..?"-Ikone Thomas Gottschalk gibt es noch ein Schmankerl: Ein Sofa, auf dem er mit seinen Gästen nach Lust und Laune plaudern kann. Da werden weitere Erinnerungen wach.
Wie es sich für die "ZDF-Hitparade" gehört, ist er aber auch mittendrin statt nur dabei.
Die Jubiläumsshow "50 Jahre ZDF-Hitparade" ist eine einmalige Angelegenheit, zu sehen am Samstag, 27. April 2019, um 20:15 Uhr im ZDF.