
Am 3. Juni 2021 lief bereits die 1.500 Ausgabe von "Wer wird Millionär?" (WWM). Über 40 Mal durften auch Promis in Specials für den guten Zweck raten. Welche Quizshows sind hierzulande ebenfalls beliebt?
Am 3. Juni 2021 lief bereits die 1.500 Ausgabe von "Wer wird Millionär?" (WWM). Über 40 Mal durften auch Promis in Specials für den guten Zweck raten. Welche Quizshows sind hierzulande ebenfalls beliebt?
Der erste Sender, der auf den "WWM"-Zug aufsprang, war der NDR. Im Dezember 2000 startete die "NDR Quizshow", mit Ludger Abeln als Moderator. Seit 2014 kürt Jörg Pilawa die Leuchte des Nordens. Andere Dritte zogen mit regional gefärbten Formaten nach.
Nachdem er zehn Jahre bei "WWM" die Fragen gestellt hatte, muss Günther Jauch sie ab 2009 selbst beantworten. In "5 gegen Jauch" tritt in unregelmäßigen Sendeabständen eine Handvoll Kandidaten gegen den Quizmaster der Nation an.
Jörg Pilawa ist für die ARD das, was Günther Jauch für RTL ist: Der Quizonkel vom Dienst. Von 2001 bis 2010 lief im ARD-Vorabend das nach ihm benannte "Das Quiz mit Jörg Pilawa". Ab November 2020 lief eine Neuauflage, die letzte Folge war im April zu sehen.
Ja, es gibt auch andere Quizmaster als Pilawa und Jauch. Seit 2010 präsentiert der Onkel Doktor der Nation, Eckart von Hirschhausen, das nach ihm benannte "Hirschhausens Quiz des Menschen" mit Fragen rund um Medizin und den menschlichen Körper.
Seit 2012 - zunächst im NDR und nach steigenden Quoten auch im ARD-Hauptprogramm - treffen bei Alexander Bommes Normalos auf Profis des Deutschen Quizvereins. Seit des Erfolgs von "Gefragt - Gejagt" verzeichnet der immer mehr neue Mitglieder.
Joko Winterscheidt (42) hat mit seinem eigenen Format "Wer stiehlt mir die Show?" 2021 die Quizshow-Konkurrenz nicht gescheut - mit Erfolg. 2022 kehrt die Show mit einer dritten Staffel zurück.
"Das härteste Quiz Deutschlands" ist laut ZDF seine Prime-Time-Show "Der Quiz-Champion". Seit 2013 treten bei Johannes B. Kerner (Moderator zum Start 2012 war Jörg Pilawa) die Kandidaten gegen Promis an, die als Experten einen Fachbereich vertreten.
2014 startete im Ersten der TV-Ableger der beliebten Quiz-App "Quizduell". Bei den ersten Folgen funktionierte die Einbindung der App noch nicht, Moderator Jörg Pilawa musste live improvisieren und das Studiopublikum mit einbeziehen.
2015 ließ sich das "Quizduell" vom hauseigenen Konkurrenten "Gefragt - Gejagt" inspirieren und lässt seitdem bei "Quizduell-Olymp" Prominente gegen drei Quiz-Experten antreten, u.a. gegen Eckhard Freise, erster Millionengewinner bei Günther Jauch.
Bei "Wer weiß denn sowas?" (seit 2015) mit Kai Pflaume geht es weniger um klassische Wissensfragen denn um skurrile Fakten. An der Seite der festen Teamkapitäne Bernhard Hoëcker und Elton raten sich prominente Gäste um Kopf und Kragen.
Auch die Kleinsten dürfen im deutschen TV rätseln: Bereits seit 1977 flimmert "1, 2 oder 3" über den Bildschirm. 2010 übernahm Elton die Moderation des ZDF-Formats, bei dem Kinder auf einem der jeweiligen drei Antwortmöglichkeiten zugewiesenen Feld stehen bleiben.
Spät, erst 2018, sprang Hugo Egon Balders Show "Genial daneben" mit einem Quiz-Ableger auf den Zug auf. Bis 2020 stellten Kandidaten der Jury um Hella von Sinnen und Wigald Boning schräge Fragen. Ab 2020 hieß das Format "Genial oder daneben", die letzte neue Folge wurde im Juli 2021 ausgestrahlt.