Porsche Taycan (2020): Das ist der neue Elektro-Sportwagen
Porsche stellte heute seinen ersten elektrisch angetriebenen Sportwagen vor, den Taycan. "Dieser Tag markiert den Beginn einer neuen Ära", sagte Porsche Chef Oliver Blume bei dem Event in Berlin. Die ersten Modelle der neuen Serie sind der Taycan Turbo S und der Taycan Turbo Turbo. Diese feiern Messepremiere auf der IAA 2019 (12. bis 22. September).
Der Taycan Turbo S mobilisiert (bei aktivierter Launch Control und mit Overboost) bis zu 761 PS (560 Kilowatt), der Taycan Turbo bringt bis zu 680 PS (500 kW).
Maximalleistung 0-100 km/h Reichweite (WLTP) Taycan Turbo 761 PS (560 kW) 3,2 Sek. 450 km Taycan Turbo S 680 PS (500 kW) 2,8 Sek. 412 km
Beide erhalten den gleichen Akku mit einer Speicherkapazität von 93,4 kWh. Er arbeitet (erstmals bei einem Serienfahrzeug) mit 800 Volt anstelle der üblichen 400 Volt. Vorteil für den Autofahrer: Bei 270 kW Ladeleistung dauert das Aufladen auf 80 Prozent nur 22,5 Minuten. Taycan.Fahrer können ihr Auto aber auch mit 11 kW Wechselstrom zu Hause aufladen. Zur Effizienz trägt der niedrige Luftwiderstand bei (cW-Wert: 0,22).
Das Cockpit bietet bis zu fünf Displays. Dazu gehören ein gebogenes Instrumentendisplay, ein zentrales 10,9-Zoll-Infotainment-Display und ein optionaler Monitor für den Beifahrer. Außerdem gibt es noch ein Display in der Mittelkonsole für Klimaeinstellungen und ein weiteres im Fond zum gleichen Zweck.
Im Fond gibt es so genannte "Fußgaragen". Das sind Aussparungen im hinteren Fußraum, die den Sitzkomfort für die Fondinsassen verbessern. Zwei Stauräume für Gepäck stehen zur Verfügung. Sie bieten 81 Liter (vorne) und 366 Liter (hinten). Die Länge des Taycan liegt bei 4,96 Meter.
Taycan Turbo S und Taycan Turbo verfügen über zwei Elektromaschinen, eine an der Vorderachse und eine hinten, so dass sich ein Allradantrieb ergibt. Der E-Motor, das Getriebe und der Wechselrichter stecken jeweils in einem gemeinsamen Gehäuse. An der Vorderachse arbeitet wie bei Elektroautos üblich ein Eingang-Getriebe, hinten dagegen ist ein Zweiganggetriebe installiert, das sowohl einen schnellen Antritt als auch eine hohe Maximalgeschwindigkeit ermöglicht. Es wurde von Porsche selbst entwickelt.
Das Fahrwerk bietet eine Dreikammer-Luftfederung inklusive PASM (Porsche Active Suspension Management), eine elektronische Dämpferregelung sowie optional die Wankstabilisierung Porsche Dynamic Chassis Control Sport (PDCC Sport) inklusive Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus). Die maximale Rekuperationsleistung liegt mit bis zu 265 kW deutlich höher als bei den Wettbewerbern. Fahrversuche haben gezeigt, dass ca. 90 Prozent der täglichen Bremsvorgänge werden allein per Rekuperation erfolgen, ohne dass die Scheiben benötigt werden. Die fünf Fahrmodi "Normal", "Sport", "Sport Plus", "Reichweite" und "Individual" ermöglichen eine Anpassung des Taycan an die eigenen Vorlieben.
Die Preise wurden noch nicht bekannt gegeben. Auf die beiden jetzt vorgestellten Modelle sollen weniger leistungsstarke Varianten folgen. Mit dem Taycan Cross Turismo wird eine zweite Karosserievariante für Ende 2020 angekündigt.