4.100 Ladepunkte von BMW bis 2021
Zukünftig sollen mehr BMW Mitarbeiter ihr Elektroauto bei der Arbeit laden können.
Bis übernächstes Jahr will der bayrische Autobauer BMW über 4.100 Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland installieren. Die meisten Ladestationen sind für den Großraum München geplant, der Heimatstadt von BMW. Weitere Standorte zum Stromtanken sollen in Berlin, Leipzig, Regensburg, Landshut, Wackersdorf und Dingolfing entstehen.
Ein Großteil der Ladestationen sollen AC-Ladesäulen mit einer Leistung von 11 kW werden; es sind aber auch DC-Schnellladesäulen mit einer Leistung von 50 kW geplant. Die Ladestationen sollen mit Strom aus regenerativen Energien betrieben werden. Insbesondere Mitarbeiter von BMW sollen von dem Ausbau der Ladeinfrastruktur profitieren und ihre Elektrofahrzeuge während der Arbeit auftanken können. Rund die Hälfte der Ladepunkte sollen auch von der Öffentlichkeit nutzbar sein.
Ausbau der Ladeinfrastruktur zur Förderung von Elektromobilität./h4>
„Eine gute Ladeinfrastruktur ist neben der Reichweite und den wettbewerbsfähigen Kosten eine der elementaren Voraussetzungen für die Akzeptanz und das Wachstum von Elektromobilität. Daher gehen wir als BMW Group wieder voran und investieren konsequent in den Ausbau der Ladeinfrastruktur an den deutschen Standorten“, so Klaus Fröhlich, Entwicklungsvorstand der BMW AG.
Seit 2013 hat die BMW Group international bereits über 15.000 öffentliche Ladepunkte in Kooperationsprojekten installiert. Dies schließt auch den Aufbau der Ladeinfrastruktur bei BMW Händlern mit ein.