Audi e-tron 55: hohe Ladeperformance

Durch intelligentes Thermomanagement seiner Batterie erreicht der Audi-e-tron gute Ladewerte.
Sie würden über einen großen Zeitraum des Ladevorgangs hinweg Strom mit maximaler Ladeleistung von 150 kW „betanken“, lässt das Unternehmen wissen.
Hintergrund ist dabei, dass E-Autos über einen langen Zeitraum mit hoher Leistung Strom aufnehmen müssen, um auf kurze Lade- und damit Aufenthaltszeiten an Ladesäulen zu kommen. Wird die maximale Ladeleistung nur über kurze Zeit durchgehalten, ergeben sich lange Ladezeiten – und die Wartezeiten an der Ladesäule wachsen entsprechend.
Gute Ladezeiten durch Thermomanagement der Batterie
Zum Aufladen eines e-tron müssen für etwa 110 Kilometer Reichweite unter guten Bedingungen weniger als zehn Minuten eingeplant werden, so Audi. Fürs Volladen des Stromers könnten an einer Schnellladesäule 45 Minuten veranschlagt werden. Dafür lädt der e-tron zwischen fünf und 70 Prozent der Aufladung mit maximaler Leistung.
Erreicht wird die Dauer der maximalen Ladeleistung übers Batterie-Thermomanagement: Die Lithium-Ionen-Batterie des Audi-e-tron hat eine Kapazität von 95 kWh und wird von einem Kühlsystem, das mit einem neuartigen wärmeleitfähigen Klebstoff operiert, in einem optimalen Arbeitsbereich gehalten.