Daimler & Linde: Kooperation bei sLH2-Technologie
Die Serienversion des GenH2-Trucks von Daimler wird wohl mit dem neuen Betankungssystem aufgetankt werden.
Eine entsprechende Kooperation wurde in der vergangenen Woche unterzeichnet. Ziel ist, Betankungsvorgänge mit Wasserstoff möglichst praktikabel und einfach zu machen.
Zügigere Betankung, höhere Energieeffizienz
Kernbereich der Zusammenarbeit ist ein neuartiges Betankungsverfahren, das für flüssigen Wasserstoff entwickelt wird – mit dem Namen sLH2-Technologie, wobei die Buchstabenkombination für subcooled lyquid hydrogen steht. Mit dem ihr zugrunde liegenden Ansatz seinen eine höhere Speicherdichte, höhere Reichweitenwerte sowie eine zügigere Betankung möglich, heißt es. Auch die Energieeffizienz sei insgesamt höher.
„Wir bei der Daimler Truck AG verfolgen die Vision des CO2-neutralen Transports der Zukunft. Die wasserstoffbasierte Brennstoffzelle ist dabei eine Schlüsseltechnologie von strategischer Bedeutung. Mit unserer Zusammenarbeit mit Linde als führendem Unternehmen für Wasserstoff-Betankungstechnologie wollen wir die Zukunftsfähigkeit und Akzeptanz von Brennstoffzellen-Lkw auf Wasserstoffbasis in der Branche erhöhen“, erläutert Sven Ennerst. Er ist Vorstandsmitglied von Daimler Truck.
Im Jahr 2023 soll der erste Prototyp-Lkw in Deutschland mit Flüssigwasserstoff nach dem neuen Verfahren betankt werden.