Elektro-SUV in aerodynamischem Design

Mehr Reichweite durch aerodynamisches Design: VW ID.4 (Bild: seriennahe Studie).
Seit kurzem wird der VW ID.4 in Zwickau produziert. Eigentlich soll der neue Elektro-SUV von VW erst im September der Öffentlichkeit präsentiert werden. Das Unternehmen gab nun allerdings schon einige Details über sein Exterieurdesign bekannt.
VW betont insbesondere den geringen Luftwiderstand des neuen E-SUV, welcher zu mehr Reichweite führen soll. Klaus Zyciora, Leiter Design im Volkswagen Konzern beschreibt das Design folgendermaßen: „Der ID.4 steht für eine elektrische Designevolution. Sein Exterieurdesign ist klar, fließend und kraftvoll. Es wirkt auf neuartige Weise stark und selbstbewusst. Das liegt vor allem an der nahtlosen, aerodynamischen Formensprache unserer ID. Familie, die wir mit dem ID.4 erstmals in das SUV-Segment übertragen haben. Das bedeutet, dass sich sanfte, weiche Übergänge mit scharfen, klaren Abrisskanten abwechseln. Das Design wirkt wie vom Wind geformt.“
Made in Europe, China and USA
Der ID.4 wird nach dem ID.3 der zweite VW auf Basis des neuen Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) sein. Das E-Fahrzeug soll eine Reichweite von über 500 Kilometer (nach WLTP) haben und zunächst mit Heckantrieb und später auch mit elektrischem Allradantrieb auf den Markt kommen. Der E-SUV soll perspektivisch in Europa, in China und später auch in den USA gebaut und verkauft werden.