Energiesparende Wärmepumpe von Hyundai

Der Kona Elektro mit weiterentwickelter Wärmepumpen-Technologie.
Hyundai hat sein Wärmepumpensystem für Elektroautos weiterentwickelt, sodass es sich weniger auf die Reichweite auswirkt. Die neue Wärmepumpen-Technologie kommt bei den neuen Elektrofahrzeugen von Hyundai und Kia zum Einsatz.
Die Wärmepumpe nimmt die Abwärme aus elektrischen Komponenten wie Antriebsmotoren, Bordladegeräten und Wechselrichtern und auch aus dem Batteriepack auf und nutzt sie zur Beheizung des Innenraums.
Erfolgreiche Kältetests
Das ist energiesparend, wie Tests im Kälteeinsatz in Schweden und Norwegen erwiesen haben, so der Hersteller. Auch eine Studie des koreanischen Umweltministeriums zeige, dass die weiterentwickelte Wärmepumpe die Reichweite auch bei niedrigen Temperaturen nur wenig reduziert.
Ein Hyundai Kona Electric habe bei -7 Grad Celsius bei eingeschalteter Klimaanlage immer noch 90 Prozent der Reichweite im Vergleich zum Einsatz bei 26 Grad Celsius gehabt. Bei Elektroautos anderer Hersteller habe sich laut Hyundai die Reichweite unter identischen Testbedingungen um 18 bis 43 Prozent verringert.