Freiburg: Swobbee-Akkuwechselstationen im Test

Für eine Wechselakkustation sind ein guter Zugang sowie eine Stellfläche von drei mal einem Meter Voraussetzung. Außerdem muss ein 220-Volt-Anschluss vorhanden sein.
Der Energieversorger badenova und einige lokale Unternehmen testen das Angebot aus dem Hause des Battery-as-a-Service-Providers Swobbee. Gut zwei Meter messen die Wechselstationen in der Höhe – und sie sollen eine Lösung für das vielfach beklagte Problem der langen Akkuladedauer im Bereich E-Mobilität bieten. Denn die dort gelagerten aufgeladenen Akkus können mit einem Handgriff und ohne Wartezeit gegen leere aus dem eigenen Fahrzeug getauscht werden.
„Smartes Monitoring und Laden der Batterien“
Ein Benutzerterminal gehört zu jeder Station – hierüber werden Akkus gebucht und auch ausgetauscht, wobei eine Reservierung der Akkus ebenfalls per Handy-App möglich ist. Auch zeitlich sind die Stationen flexibel: 24 Stunden am Tag stehen sie für den Akkuwechsel bereit.
Thomas Duscha von GreenPack erläutert: „Wir setzen auf wechselbare Akkus, die in Akkustationen geladen werden können, so dass die Betriebszeit eines E-Kleinfahrzeuges maximiert wird. Zudem können wir durch smartes Monitoring und Laden der Batterien positiven Einfluss auf die Gesamtperformance des Systems nehmen.“
Wer die Station mit dem eigenen E-Fahrzeug testen möchte, kann jederzeit beim Freiburger Energieversorger badenova Bescheid geben.