Hamburg und VW: Mobilitätspartnerschaft bekräftigt
Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Stadt Hamburg, (links) und Jürgen Rittersberger, Leiter der Volkswagen-Konzernstrategie, unterzeichneten das Memorandum of Understanding zur Verlängerung der strategischen Mobilitätspartnerschaft der Stadt Hamburg und des Volkswagen Konzerns.
Zentrale Stichworte sind hierbei die Förderung von E-Mobilität, innovativen Mobilitätsdienstleistungen und intelligenter Verkehrsvernetzung sowie das autonome Fahren.
Im Einzelnen wird gemeldet, dass VWs Elektro-Carsharing-Unternehmen We Share im kommenden Frühjahr mit über 1.000 E-Fahrzeugen seinen Betrieb in Hamburg startet. Der Autohersteller MAN wird binnen des nächsten Jahres 20 E-Busse zur Verstärkung der Flotte des Hamburger Verkehrsverbunds an diesen liefern. Zudem wird MAN auf dem Container-Terminal in Altenwerder autonom fahrende Lkw testen. Und die Flotte des Elektro-Ridepooling-Unternehmers Moia soll auf 500 Fahrzeuge aufgestockt werden.
Hamburg will Modellstadt für künftige urbane Mobilität werden
Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, erläutert die Kooperation: „Wir ziehen eine sehr positive Bilanz der Partnerschaft: Das Engagement von Volkswagen in der urbanen Mobilität hilft uns, die Emissionen im Verkehr zu senken, neue alternative Mobilitätsangebote einzuführen und Erfahrungen bei der Gestaltung der Mobilität von morgen zu sammeln. Dies unterstützt uns bei unserem Ehrgeiz, Modellstadt für die künftige urbane Mobilität zu werden. Wir freuen uns über die Verlängerung der Partnerschaft bis über den ITS-Weltkongress 2021 hinaus.“