Hunsrück stellt Elektro-Dorfautos

Das Projekt Elektro-Dorfauto macht E-Mobilität sowie Carsharing auf dem Land erprobbar.
Anschließend stehen sie als Sharing-Fahrzeuge den Bewohnern acht neuer Dörfer kostenlos zur Verfügung – für ein Jahr. So lang kamen auch die Bewohner jener acht Dörfer in deren Genuss, in denen die klimafreundlichen Fahrzeuge in der ersten Runde eines Projekts namens Elektro-Dorfauto beheimatet waren. Insgesamt ist das Projekt im rheinland-pfälzischen Kreis Rhein-Hunsrück auf drei Runden angelegt.
Über 180.000 elektrisch zurückgelegte Kilometer
Die nun abgelaufene Runde hat gezeigt, dass es ein größeres Interesse an der Nutzung der E-Transporter gibt, als erwartet: In den ausgewählten Orten meldeten sich etwa 350 Personen offiziell als Nutzer an, wobei insgesamt knapp 3.600 Buchungen zustande kamen. Über diese ergaben sich über 180.000 mit den Kangoos zurückgelegte Kilometer. Die E-Transporter hatten damit im abgelaufenen Jahr eine Laufleistung, die deutlich über dem Doppelten der von Carsharing-Unternehmen für ihre Fahrzeuge kalkulierten Laufleistungen liegt.
„Ich bin sehr glücklich darüber, dass sich unser Dorfauto-Konzept innerhalb der Bürgerschaft so großer Beliebtheit erfreut. Deshalb bin ich auch zuversichtlich, dass wir zeitnah einige Gemeinden gewinnen können, die die Idee auf eigene Rechnung nachahmen“, meint Landrat Marlon Bröhr.