ID.3-Deutschlandtour: Halbzeitbilanz
Auf der Deutschland-Tour wird getestet, wie sich der elektromobil organisierte Alltag in Großstädten gestaltet, aber auch, wie dessen ländliche Realität aussieht.
Getestet werden dabei einerseits die Langstreckentauglichkeit des gefahrenen Stromers und andererseits die Ladeinfrastruktur in Deutschland. Die Rekordfahrer sind dabei mit einem Vorserienmodell des komplett elektrisch angetriebenen ID.3 unterwegs. Es handelt sich dabei um den ID.3 Pro S2, der über eine 77 kWh starke Batterie verfügt und auf eine maximale Reichweite von 549 Kilometern kommt. Das Modell ist im Frühjahr 2021 marktreif, so Volkswagen.
14.000 Kilometer Stecke, 350 Ladesäulen-Tests
Die Halbzeitbilanz der Deutschlandtour fällt gut aus: Auf rund 14.000 Kilometern Fahrt wurden etwa 350 Schnellladesäulen verschiedener Anbieter genutzt. Dabei konnte einerseits die höchste Ladekapazität von stündlich 125 Kilowatt meist genutzt werden, andererseits melden die Fahrer, dass das Volkswagen.Bezahlsystem We Charge markenübergreifend funktioniert.
„Wir ernten viele neugierige Blicke und werden vor allem an den Schnellladesäulen oft von Interessenten angesprochen. Man merkt, dass E-Mobilität ein großes Thema ist und viel Informationsbedarf besteht“, resümiert Rainer Zietlow.