
BYD bringt Anfang 2025 den Sealion 7 nach Deutschland. Wir konnten das Top-Modell bereits fahren.
BYD bringt Anfang 2025 den Sealion 7 nach Deutschland. Wir konnten das Top-Modell bereits fahren.
390 Kilowatt (530 PS) und ein maximales Drehmoment von 690 Nm stehen hier zur Verfügung und sorgen für satten Vortrieb bis zu 215 km/h.
Cockpit mit hoher Materialqualität und eingängigen Bedienelementen. Zentraler Infotainment-Bildschirm mit wahlweise horizontaler ...
... oder vertikaler Ausrichtung.
Bequeme Ledersessel, die auf der Langstrecke mit Komfort verwöhnen.
Für die fahrzeugklasse durchschnittliches Kofferraumvolumen von 520 Liter, aber unterdurchschnittliche Zuladungskapazitäten von 400 Kilogramm.
Flotte Kurvenmanöver sind nicht Sache des Sealion 7. Das ESP greift früh ein.
In puncto Fahrverhalten ähnelt der BYD stark den Konkurrenten von Nio oder Xpeng.
BYD bringt seinen neuen Elektro-Crossover Sealion 7 auch nach Europa.
Für das Design des Elektroautos ist einmal mehr das Team des deutschen BYD-Design-Chefs Wolfgang Egger verantwortlich.
Vorn präsentiert er eine X-förmig gestaltete Frontschürze und eng zusammengekniffene LED-Scheinwerferaugen mit nach unten gezogenen Tagfahrleuchten.
Weitere Merkmale: Die bündig in die Karosserie versenkten Türgriffe, die direkt darunter verlaufenden seitlichen Charakterlinien und die farblich abgesetzten Schwellerleisten.
Im Bereich der seitlichen Fenster erinnert der BYD Sealion 7 an den VW ID.5, gegen den er auch konkurriert: Das metallische Styling-Element an der D-Säule kennen wir so ähnlich vom elektrischen Volkswagen.
Am Heck gibt es einen weit herausgezogenen Dachspoiler, eine kleine Spoilerlippe unterhalb der Scheibe und einen schwarzen Schürzeneinsatz mit angedeutetem Diffusor.
Der Sealion 7 basiert auf der "E-Platform 3.0", die auch das Limousinen-Pendant BYD Seal nutzt.
Beim Basismodell und bei der mittleren Version sitzt der einzige Elektromotor an der Hinterachse. Die Leistungsdaten: 170 kW (231 PS) beziehungsweise 230 kW (313 PS).
Das maximale Drehmoment des stärkeren und gut 2,2 Tonnen schweren Hecktrieblers beträgt 380 Newtonmeter. Von null auf Hundert soll es in 6,7 Sekunden gehen.
Als Alternative gibt es eine Allradversion mit je einer E-Maschine pro Achse.
Als Allradler kommt der BYD Sealion 7 auf 390 kW (530 PS) sowie höchstens 690 Newtonmeter.
Die Fahrleistungen der Topversion, die je nach Ausstattung über 2,4 Tonnen wiegt: Null auf Hundert in 4,5 Sekunden und 215 km/h Topspeed.
Da bei der "Cell to Body"-Konstruktion das "Dach" des Batteriepakets gleichzeitig der Boden des Innenraums darstellt, gewinnt BYD hier etwas Platz.
Der Sealion 7 bietet genug Raum für fünf Insassen und ...
... deren Gepäck: Das Kofferraumvolumen variiert zwischen 520 und 1.789 Liter.
Innen setzen sich die fließenden Formen der Karosserie fort, wobei die doppelstöckige Mittelkonsole zusätzlichen Stauraum bietet.
Wie bei BYD üblich dient ein drehbarer 15,6 Zoll großer zentraler Touchscreen, der sich im Quer- und Hochformat sowie per Sprachsteuerung nutzen lässt, als Infotainment-Schnittstelle.
Der Sealion 7 bietet vier USB-Anschlüsse (je zwei vorn und hinten) sowie eine Ladeschale, in der Smartphones induktiv mit neuer Energie versorgt werden.
Die chinesische Variante des E-Crossovers wurde bereits im Herbst 2023 bei der Guangzhou International Automobile Exhibition erstmals dem Publikum präsentiert.
Vorn präsentiert er eine X-förmig gestaltete Frontschürze und eng zusammengekniffene LED-Scheinwerferaugen mit nach unten gezogenen Tagfahrleuchten.
Im Bereich der seitlichen Fenster erinnert der BYD Sealion 7 an den VW ID.5, gegen den er auch konkurriert: Das metallische Styling-Element an der D-Säule kennen wir so ähnlich vom elektrischen Volkswagen.
Am Heck gibt es einen weit herausgezogenen Dachspoiler, eine kleine Spoilerlippe unterhalb der Scheibe und einen schwarzen Schürzeneinsatz mit angedeutetem Diffusor.