
Mercedes überarbeitet das elektrische Oberklasse-Modell EQS.
Mercedes überarbeitet das elektrische Oberklasse-Modell EQS.
Bereits ab 25. April 2024 ist das Facelift erhältlich.
Die Grundmodelle werden trotz erweiterter Ausstattung nicht teurer.
Der EQS 450+ kostet ab 109.551 Euro, der 450 4-Matic steht mit 113.359 Euro in der Liste und die der 500 4-Matic ab 125.378 Euro. Es folgen der 141.705 Euro teure 580 4-Matic und die AMG-Version als EQS 53 4-Matic+ zu 155.009 Euro.
Die größte sichtbare Änderung beim EQS 2024 ist die neue Kühlerverkleidung. Der bis dato recht sterile schwarze "Black Panel"-Kühlergrill erhält in der Ausstattung "Electric Art" einen Chrom-Grill.
Diese sollen flächenbündig und mit verchromten Lamellen einen modernen Mercedes-typischen Kühler nachahmen.
Dazu verpassen die Stuttgarter ihrer Elektro-Oberklasse noch den auf der Haube stehenden Stern.
Auch unter der Karosserie wertet Mercedes seinen EQS auf.
Die Batteriekapazität wächst von 108,4 auf 118 kWh. Entsprechend legt die Reichweite des EQS 450 4-Matic von 717 auf 799 Kilometer zu – ein Plus von elf Prozent. Der EQS 450+ schafft mit dem neuen Akku-Pack eine Reichweite zwischen 683 und 822 Kilometer.
Diese Reichweiten lassen sich sicher nicht realisieren, wenn der Fahrer oder die Fahrerin einen Pferdeanhänger ankoppeln – den mit der Modellpflege hat Mercedes die Anhängelast von 750 auf 1.700 Kilo erhöht.
Mercedes-Benz führt auch für Europa serienmäßig die "Automatische Spurwechselfunktion" (Automatic Lane Change, ALC) nach Level 2 ein.
Diese Funktion ermöglicht es Fahrzeugen, auf Autobahnen mit zwei getrennten Fahrtrichtungen bei einer maximalen Geschwindigkeit von 140 km/h automatisch die Spur zu wechseln.
Das System ist Bestandteil des aktiven Abstands-Assistenten Distronic und des aktiven Lenk-Assistenten und setzt mindestens das MBUX-Navigationssystem voraus.
Die Lüftungsdüsen an den B-Säulen tragen nunmehr einen Rahmen aus galvanisiertem Chrom.
Für alle Modelle, die mit dem optional erhältlichen Fondkomfort Paket Plus inklusive Executive Sitzen für 3.867,50 Euro ausgerüstet sind, ...
... gibt es eine speziell geformte, abgeschrägte Fußstütze auf der rechten Seite des hinteren Abteils, die zwischen den Schienen des Vordersitzes positioniert ist.
Für noch mehr Raum im Fond lässt sich der Beifahrersitz nach vorn klappen und die Lehne im Fond auf bis zu 38 Grad verstellen.
Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehören eine erweiterte Sitzheizung und eine Heizfunktion für Nacken und Schultern im Fond, pneumatische Sitztiefenverstellung sowie ein beleuchtetes Dekorelement auf der Rückseite der vorderen Sitze.
Beim unterdessen serienmäßigen Fondsitz Paket gibt es auf Knopfdruck die einstellbare Neigung der Rückenlehne von 27 bis 36 Grad, Sitzbezüge in Layer-Optik, eine extra dicke Polsterung der Lehnen und einen von den Seitenwangen unabhängigen Bezug.
Wem das alles nicht genügt, für den hat Mercedes noch eine Sonderedition in petto: die Manufaktur Selection mit exklusiven Ausstattungsdetails