
Die Studie Lexus LF-ZL gibt einen Ausblick auf ein künftiges SUV-Flaggschiff der Marke - mit reinem Elektroantrieb.
Die Studie Lexus LF-ZL gibt einen Ausblick auf ein künftiges SUV-Flaggschiff der Marke - mit reinem Elektroantrieb.
Der LF-ZL (Bild) ist eine Weiterentwicklung der Studien LF-30 electrified und LF-Z Electrified.
Die Frontscheibe geht direkt ins Glasdach über.
Das Heck des Lexus LF-ZL ist breit und hoch.
Der Antriebsakku sitzt zwischen den Achsen - in der späteren Serienausführung setzte Lexus wahrscheinlich einen Festkörper-Akku ein.
Der bei aktuellen Lexus-Serienmodellen auf enorme Größen gewachsene Spindel-Frontgrill ist bei der Studie nur noch an seiner Form erkennbar.
Die Vordertüren öffnen in einem Winkel von 90 Grad, die hinteren Türen sind Schiebetüren.
Erleichtert den Einstieg: Eine B-Säule ist bei der Studie nicht vorgesehen.
Hinten gibt es zwei Einzelsitze und ausklappbare Unterschenkel-Auflagen.
Der größte Bildschirm sitzt vor dem Beifahrer.
Das Lenkrad ist oben und unten stark abgeflacht.
Links und rechts vom Lenkrad sind Touchscreens für die Auswahl verschiedener Funktionen angebracht.
Unter anderem die Türinnenseiten sind mit viel Bambus ausgekleidet - Lexus verwendet dieses Material seit mehr als zehn Jahren auch bei seinen Serienmodellen.
Der Luftwiderstands-Beiwert des Lexus LF-ZL soll unter 0,2 betragen.