Pilotanlage für Lithium-Ionen-Akkus eingeweiht

Christiane Zihrul aus dem Center of Excellence gibt Einblicke in die Zellfertigung.
Der Volkswagen Konzern will Batteriezellen an ihrem Standort in Salzgitter entwickeln und produzieren. Den Startschuss hat diese Woche die Eröffnung einer Pilotanlage zur Batteriezellproduktion für Kleinserien gemacht.
Ab 2020 soll im niedersächsischen Salzgitter dann eine 16-Gigawattstunden-Batteriezellfabrik als Joint Venture zwischen Volkswagen und dem schwedischen Batteriehersteller Northvolt entstehen, mit Produktionsbeginn 2023/24. Auch um das Batterierecycling will VW sich kümmern und im kommenden Jahr eine Pilotanlage ebenfalls am Standort Salzgitter in Betrieb nehmen.
Mehr als 1 Milliarde Euro Investitionen geplant
Volkswagen will einer der weltweit führenden Hersteller von E-Komponenten werden. Hierfür sollen in Salzgitter 1000 Arbeitsplätze bis 2023/24 entstehen. 700 Arbeitsplätze sollen in der Batteriezellfabrik von VW und Northvolt entstehen und 300 im diese Woche eröffneten Entwicklungszentrum. Insgesamt will Volkswagen in diesem Zeitraum mehr als eine Milliarde Euro in seine Batteriezellaktivitäten investieren.
„Die Zusammenführung von Entwicklung, Erprobung und Pilotfertigung der Batteriezelle in Salzgitter bildet einen weiteren Meilenstein in der umfassenden E-Offensive des Volkswagen Konzerns. Durch die Bündelung der Kompetenzen am Standort stellen wir sicher, dass wir die Weiterentwicklung der Batteriezellen als Schlüsselkomponente der Elektrifizierung selbst vorantreiben, neue Standards entwickeln und schnell in die Serienfertigung überführen können“, sagt Volkswagen Beschaffungsvorstand Dr. Stefan Sommer.