Volvo Buses: Neue E-Gelenkbusse im Testbetrieb

Volvo testet einen neuen elektrischen Gelenkbus-Prototypen.
In der schwedischen Stadt Göteborg schickt Volvo Buses im Rahmen des lokalen des ElectriCity-Projekts ab Juni zwei neue vollelektrische Gelenkbus-Prototypen zum Testen auf die Straße. Die fast 19 Meter langen Elektrobusse werden auf einem Teilstück der Linie 16 im regulären Linienverkehr eingesetzt.
Die E-Gelenkbus-Prototypen sind mit 38 Sitzplätzen ausgestattet und bieten insgesamt Platz für bis zu 135 Fahrgäste. An Bord stellen sie den Fahrgästen kostenfreies WLAN, Ladestationen für Mobiltelefone, Tablets etc. sowie ein modernes Verkehrsinformationssystem bereit.
E-Busse können flexibles geladen werden
Håkan Agnevall, Präsident der Volvo Bus Corporation, skizziert die Einsatzbedingungen: „Die Linie 16 gehört zu den Linienstrecken mit den meisten Fahrgästen in Göteborg. So können wir die Technologie umfassend auf den Prüfstand stellen. Die Batterien sind beispielsweise so dimensioniert, dass die beiden Prototypen des neuen ElektroGelenkbusses in den Spitzenzeiten ohne Ladepause durchfahren können. Die Wiederaufladung der Batterien findet stattdessen in Zeiten mit geringerem Personentransportaufkommen statt. Sie kann entweder an einer der beiden Ladestationen, die gerade auf der Strecke gebaut werden, oder nach der Rückkehr der Busse ins Depot durchgeführt werden“
Lars Holmin, Vorstandsvorsitzender der ÖPNV-Betreibergesellschaft Västtrafik, betont, dass die Elektrobusse eine wichtige Entscheidungsgrundlage für künftige E-Bus-Investitionen bilden würden: „Durch die Ausweitung des Demonstrationsareals innerhalb des ElectriCityVersuchsbereichs und das Testen großer Elektro-Gelenkbusse mit hoher Beförderungskapazität auf einer hoch frequentierten Linienbus-Fahrstrecke mit vielen Fahrgästen können wir mehr Bewohnern von Göteborg eine attraktive Alternative zur Fahrt im eigenen Pkw bieten. Die neuen vollelektrischen Busse sind viel leiser als Dieselbusse und fahren absolut frei von schädlichen Abgasemissionen.“