Volvo stattet E-Auto-Akku mit Sicherheitskäfig aus

Volvo will Elektroautos noch sicherer machen.
Am 16. Oktober will Volvo das Tuch über der rein elektrischen Version des XC40 lüften, die das erste vollelektrische Fahrzeug der schwedischen Marke sein wird. Laut Volvo wird der kompakte Elektro-SUV mit einer neuartigen Sicherheitstechnik ausgestattet sein, mit der sich der Hersteller auch bei Elektrofahrzeugen seinen Ruf als Sicherheitsexperte erhalten will.
„Ob mit elektrischer Maschine oder Verbrennungsmotor, ein Volvo muss sicher sein. Der vollelektrische Volvo XC40 wird eines der sichersten Fahrzeuge sein, die wir je gebaut haben“, erklärt Malin Ekholm, Leiterin Sicherheit bei Volvo Cars.
"Einzigartige Sicherheitsstruktur" soll Akku bei Unfällen schützen
Wie Volvo mitteilte, haben die Ingenieure des Herstellers die Frontstruktur neu konzipiert und verstärkt, um den Wegfall des Verbrennungsmotors zu kompensieren. Zudem wurde dem Bereich des Fahrzeugbodens, in dem die Batterie untergebracht ist, besondere Aufmerksamkeit geschenkt: hier wurde ein Sicherheitskäfig aus einem Rahmen aus extrudiertem Aluminium in die Mitte der Karosseriestruktur eingebettet, wodurch eine Knautschzone um die Batterie entsteht, so Volvo.
Um die bei einem Unfall auftretenden Kräfte besser von der Kabine wegzuleiten, wurde auch die Karosseriestruktur, in die der elektrische Antriebsstrang integriert ist, verstärkt. Hinzu kommen aktive Sicherheitssysteme, bestehend aus Kameras, Radar- und Ultraschallsensoren, die laut Volvo die Grundlage für künftige autonome Fahrtechnologien bilden. In den kommenden Wochen will Volvo weitere Details zum Elektro-XC40 kommunizieren.