VW produziert Schnellladesäule serienmäßig

Mit seiner neuen flexiblen Schnellladesäule begibt sich VW ab dem nächsten Jahr in die Serienproduktion.
Die derzeit als Pilot getestete Powerbank für elektrisch betriebene Autos kann vier Fahrzeuge simultan laden und zudem Strom aus regenerativen Energien zwischenspeichern, heißt es aus dem Hause Volkswagen. Und auch in puncto Nachhaltigkeit liefert das neue Produkt. Die flexible Schnellladesäule nutzt Batterien aus Elektroautos, deren Restkapazität reduziert ist: Nach eingehender Analyse werden sie in den neuen Ladesäulen verbaut.
Thomas Schmall von der Volkswagen Konzern-Komponente: „Der Aufbau der Ladeinfrastruktur ist entscheidend für den Erfolg der E-Mobilität. Die von der Konzern-Komponente entwickelte flexible Schnellladesäule kann hier einen wichtigen Beitrag liefern – das zeigt uns das große Interesse potenzieller Partner. Die Ladesäule ist ein Baustein in der End-to-End-Verantwortung der Konzern-Komponente für die Hochvolt-Batterie – vom Kompetenzaufbau in der Zellfertigung bis zum Recycling.“
VW investiert immer stärker in E-Mobilität
Auch diese Entscheidung zeigt den bereits stattfindenden Umbau von VW in Richtung E-Mobilität: Mit Hannover werden an vier deutschen VW-Standorten Komponenten für die Elektromobilität gefertigt. In Braunschweig entstehen Batteriesysteme, in Salzgitter sitzt die Rotor-Stator-Fertigung für den Elektromotor, Kassel baut E-Maschinen für E-Fahrzeuge.