Weltpremiere: E-Mini wird ab Ende 2019 produziert

Der neue Mini Cooper SE rollt Anfang 2020 zu den Händlern.
Gestern lud die BMW Group zur Weltpremiere des neuen Mini Cooper SE nach Rotterdam. Neben dem bereits erhältlichen Countryman Plug-in-Hybrid">Mini Countryman Plug-in-Hybrid ist es das zweite Elektromodell der britischen Marke. Ab November 2019 soll nun der erste vollelektrische Mini im britischen Oxford vom Band laufen. Anfang 2020 soll der Mini Cooper SE zum Einstiegspreis von 32.500 Euro auf den Markt kommen.
Der dreitürige Mini Cooper SE kommt mit Elektroantrieb und umfangreicher Serienausstattung, aber ansonsten im gewohnten Design. Unter der Haube arbeitet eine 135 kW/184 PS starke Elektromaschine, deren Technik aus dem Elektroauto-Pionier BMW i3 stammt. Mit 270 Nm Drehmoment beschleunigt der Mini Cooper SE aus dem Stand in 3,9 Sekunden auf 60 km/h, nach 7,3 Sekunden werden die 100 km/h erreicht.
Elektro-Mini hat kleine Batterie an Bord
Die Energieversorgung des E-Mini wird von einer 32,6 kWh Lithium-Ionen-Batterie sichergestellt. Diese ist im Fahrzeugboden untergebracht, sodass der E-Mini das gleiche Kofferraumvolumen wie der konventionell angetriebene Mini Dreitürers hat.
Die Batterie verleiht dem Elektroauto eine Reichweite von 235 bis 270 Kilometern (auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet) – im Alltag dürften bis zu 200 Kilometer realistisch sein. Im Vergleich zu vielen anderen neuen E-Modellen fällt die Reichweite niedrig aus, für die durchschnittlichen Fahrten dürfte sie indes genügen. Dazu soll auch der 50 kW-OnBoard-Charger sorgen, der eine Schnellladung des Akkus ermöglicht.