
Welcher Platz im Auto ist am sichersten?
Lange hieß es, das man hinten rechts bei einem Unfall das geringste Verletzungsrisiko hat. Dieser Platz sei am weitesten vom Gegenverkehr entfernt und viele Unfälle würden frontal passieren.
Welcher Platz im Auto ist am sichersten?
Lange hieß es, das man hinten rechts bei einem Unfall das geringste Verletzungsrisiko hat. Dieser Platz sei am weitesten vom Gegenverkehr entfernt und viele Unfälle würden frontal passieren.
Doch zumindest statistisch sieht die Sache anders aus. So kam eine Studie der deutschen Unfallforschung der Versicherer (UDV) zwar zu dem Schluss, dass nur zehn Prozent der verletzten Insassen auf der Rückbank sitzen. Doch das liegt schlicht daran, dass dort selten jemand mitfährt.
Zugleich fand die Untersuchung heraus, dass Verletzungen für Passagiere auf der Rückbank zu 70 Prozent ebenso schwer ausfallen wie für Fahrer und Beifahrer vorne. In 20 Prozent der Fälle waren die Verletzungen sogar schwerer.
Der Grund dafür ist laut den Erhebungen der UDV vor allem, dass Mitfahrer, die hinten sitzen, während der Fahrt öfters eine verletzungsriskante Körperhaltung einnehmen. Sie beugen sich nach vorne, um mit dem Fahrer zu reden, klemmen den Gurt unter den Arm oder lassen ihn sogar öfters weg. Das alles kann bei einem Aufprall zu schweren Verletzungen führen.
Die UDV machte als Grund für die Unsicherheit, die offenbar von den hinteren Sitzen ausgeht, ebenso deren häufig schlechtere Sicherheitsausstattung aus. Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer oder Airbags werden vor allem bei den günstigeren Fahrzeugmodellen nach wie vor hauptsächlich vorne verbaut. Insofern ist tatsächlich sehr oft der Fahrersitz der sicherste Platz.
Allerdings gilt das alles nicht für Kinder: Da sie einen Kindersitz benötigen, ist ein Platz in der Nähe der Airbags für sie sogar gefährlich. Zumindest, wenn man diese nicht deaktiviert.
Tatsächlich ist der beste Platz für ein Kind sogar der Mittelplatz auf der Rückbank, denn dort besteht in alle Richtungen die größte Knautschzone und der Platz ist weit entfernt von den Airbags. Das Problem dabei ist allerdings: Oft besitzt der mittlere Rücksitzplatz weder Gurte noch Isofix.