Audi R8 GT3
Audi erweitert sein Kundensportprogramm und bietet ab Herbst 2009 den Audi R8 als käufliche GT3-Rennversion an. Damit können potente Kunden künftig im Zeichen der vier Ringe auf Siegesfahrt gehen. Premiere feiert der Rennbolide auf der Essen Motor Show.
Bis zu acht Fahrzeuge sollen in der Saison 2009 in Kundenhand in verschiedenen europäischen Rennserien und beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring an den Start gehen. Speziell für den Einsatz auf der Nordschleife werde noch eine langstreckentaugliche Variante des R8 LMS aufgelegt. Werkseinsätze seien mit dem LMS allerdings nicht geplant.
V10 mit 500 PS
Der erste für den Kundensport entwickelte Audi wurde nach dem GT3-Reglement der FIA aufgebaut. Als Entwicklungshelfer standen die Rennfahrer Christian Abt, Frank Biela und Frank Stippler parat.
Angetrieben wird der R8 LMS von einem 5,2-Liter großen V10-Motor mit Trockensumpfschmierung, der seine über 500 PS und über 500 Nm Drehmoment ausschließlich an die Hinterräder weitergibt. Geschaltet wird per pneumatisch betätigtem sequenziellem Sechsgang-Getriebe mit Schaltwippen am Lenkrad. Ein Sperrdifferenzial und eine Traktionskontrolle reduzieren den Schlupf der Antriebsräder.
Rennsport-Technik vom Feinsten
Zur weiteren Rennsport-Ausrüstung des R8 LMS gehören ein verschweißter Überrollkäfig, ein mächtiger freistehender Heckflügel, eine Schnelltankanlage, ein Rennschalensitz, das Sicherheitssystem HANS sowie 18 Zoll-Magnesium-Felgen mit Rennreifen. Um das Gewicht des R8 auf 1.250 Kilogramm zu senken wurden zahlreiche Karosserieteile gegen Kohlefaser-Verbund-Bauteile getauscht.
Zu haben ist der Audi R8 LMS ab 262.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Allerdings sollen schon alle Autos fix an Teams vergeben sein, mit denen Audi schon länger zusammenarbeitet.
Nach dem Turbo-Verbot dürfte der neue Renn-R8 vom Start weg zu den Favoriten gehören. Neben den Platzhirschen aus Zuffenhausen gehört dann auch der neue Alpina B6 GT3 zu den Konkurrenten auf der Piste. Ob Audi nächste Saison auch in der American LeMans Serie (ALMS) an den Start gehen wird, ließen die Verantwortlichen noch offen. Eine Teilnahme an der LMS wird es 2009 definitiv nicht geben.