Audi sagt Nein zur Formel 1
Alle Jahre wieder wird die Geschichte neu aufgewärmt. Audi kommt in die Formel 1. Bei der jüngsten Spekulation kam Red Bull wieder ins Spiel. Im Dezember legte Stefano Domenicali dem Audi-Vorstand eine Machbarkeitsstudie vor. Mit positivem Ergebnis. Doch Salzburg sagte nein.
Wie oft haben wir das Gerücht gehört? Fünf Mal? Zehn Mal? Audi kommt in die Formel 1. Oder Porsche. Oder vielleicht doch Volkswagen. Der VW-Konzern und seine schönen Töchter stehen seit Jahren im Mittelpunkt der Gerücht.börse der Formel 1. Seit die Königklasse mit Hybrid-Technik rennt, umso mehr. Doch jedes Mal scheiterte ein Engangement an der Absage von Firmenpatriarch Ferdinand Piëch.
Der letzte ernsthafte Vorstoß, Audi in das Formel 1.Boot zu ziehen, datiert aus dem Jahr 2008. Red Bull hat es damals versucht. Die Planungen waren konkret und weit fortgeschritten. Bis das Njet vom heimlichen Kommandostand in Salzburg kam. Heute mag die Absage so mancher im Konzern bereut haben. Red Bull wurde zwischen 2010 und 2013 vier Mal Weltmeister.
Red Bull als Startbasis für Audi./strong>
Das jüngste Fahrerlager-Geflüster begann mit einem ganz anderen Gerücht. Demnach überlegt man sich bei Renault, in Zukunft wieder mit einem eigenen Team anzutreten. Auf den ersten Blick eine ziemlich sinnlose Aktion. Mit Red Bull hat man den besten Partner, den man sich wünschen kann. Doch Red Bull war mit seinem französischen Motorlieferanten zuletzt nicht immer zufrieden.
Wer weitergräbt, stößt auf eine andere Geschichte. Nämlich die, dass in Paris die Angst umgeht, Red Bull könnte seine Antriebsquelle selbst bauen, wenn die Lücke zu Mercedes nicht schnell genug geschlossen wird. Oder sich einen anderen Motorenlieferanten anlachen. Zum Beispiel Audi.
Angeblich gibt es bei Red Bull Pläne, sich in die Formel 1 einzukaufen, und die Serie zu promoten. Deshalb wolle man mittelfristig die Rolle als Teilnehmer zurückschrauben und habe Audi den Rennstall als Startbasis angeboten. Macht Sinn. Red Bull hat im GP-Sport alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Die nächste Steigerung wäre, die Rechte an der Königsklasse zu besitzen und sie nach eigenen Vorstellungen umzubauen.
Machbarkeitsstudie lag im Dezember vor
Soweit die Gerücht.. Jetzt zu den Tatsachen. Audi.Boss Rupert Stadler hat den früheren Ferrari-Rennleiter Stefano Domenicali natürlich nicht nur verpflichtet, um sich um die italienischen VW-Filialen Lamborghini und Ducati zu kümmern. Domenicali ist ein Formel 1.Mann. Durch und durch. Stadler gab bei ihm eine Machbarkeitsstudie zur Formel 1 in Auftrag. Und die wurde dem Vorstand vergangenen Dezember präsentiert.
Offenbar mit einem positiven Ergebnis. Doch im VW-Konzern läuft nichts ohne Oberindianer Ferdinand Piëch. Und der schaltete die Ampel erneut auf Rot. Was angesichts der unsicheren Formel 1.Zukunft in Bezug auf Motoren und Autos verständlich wäre. Im Moment weiß keiner, wo die Reise hingeht.
Doch bei Piëch spielen auch persönliche Animositäten gegen Bernie Ecclestone eine Rolle. Man wird die beiden wohl nie mehr zusammen im Fahrerlager sehen. Ob es daran liegt, dass Ecclestone den einst von VW gewünschten Weltmotor kippte, oder ob der Zwist auf gescheiterte Verhandlungen zwischen Ecclestones Brabham-Rennstall und Porsche in den 70er Jahren zurückgeht, gehört wieder in den Bereich Spekulation.