Drei Quali-Rennen geplant
In Suzuka haben Vertreter der FIA und von Liberty mit den Teammanagern Details zu den Mini-Rennen besprochen, die nächstes Jahr bei drei Grand Prix als Test für 2021 die Qualifikation ersetzen sollen.
Die Idee schwirrt schon länger im Fahrerlager herum. Bei ausgewählten Grands Prix soll spätestens ab 2021 ein Qualifikationsrennen über 100 Kilometer plus eine Runde die traditionelle Qualifikation in drei K.O.-Runden ablösen. Die FIA und Liberty wollen ausdrücklich nur einen Teil der 22 Saisonrennen auf diese Weise aufwerten. Wenn es denn eine Aufwertung ist.
Um das herauszufinden soll schon im nächsten Jahr bei drei Grands Prix ein Versuchsballon starten. Ins Auge gefasst sind die GP-Wochenenden von Frankreich, Belgien und Russland. Die Rennen wurden mit Bedacht ausgewählt. Sie finden spät genug in der Saison statt, so dass sich bis dahin bereits eine repräsentative WM-Reihenfolge gebildet hat. An den genannten Schauplätzen gab es statistisch betrachtet in den letzten Jahren wenig Action. Das soll ein Mini-Rennen als Qualifikationsersatz ändern.
Strafen gelten nur für das Hauptrennen
Die Startaufstellung zum Quali-Rennen am Samstag entspricht dem umgekehrten WM-Stand. Das Ergebnis des Sprints ist dann die Startaufstellung für den echten Grand Prix am Sonntag. Doch kurz nachdem die Idee geboren war, ergaben sich viele Fragen. Was passiert mit den Strafen? Wie werden Ausfälle im Mini-Rennen gewertet? Auf welchen Reifen wird das Hauptrennen gestartet?
In Suzuka haben sich Vertreter der FIA und des F1-Managements mit den Teammanagern getroffen, um für die strittigen Punkte Lösungen zu finden. Und so sieht der Plan aus, wenn er den Weg durch die Entscheidungsgremien finden sollte: Sämtliche Strafen werden erst für das Hauptrennen angerechnet. Der Qualifikationslauf, der rund 45 Minuten dauern wird, soll wie die aktuelle Qualifikation um 15 Uhr Ortszeit am Samstag gestartet werden. Auf Wunsch der TV-Anstalten sollen die Autos nach ihrer Fahrt in die Startaufstellung noch zehn Minuten stehen bleiben, bevor das Feld auf die Reise geschickt wird. Das erhöht den Spannungsbogen.
Das Ergebnis am Samstag ist dann die Startreihenfolge am Sonntag. Kommt es während des Mini-Grand Prix zu einer Kollision, dann wird dasjenige Auto höher gewertet, das zum Zeitpunkt des Ausfalls die Nase vorne hatte. Es gibt am Samstag keine Pflichtboxenstopps und freie Reifenwahl. Auch am Sonntag dürfen alle Teams ihre Startreifen frei wählen.
Stimmen alle Teams zu?
Um die Testläufe schon im nächsten Jahr im sportlichen Reglement zu verankern, ist ein einstimmiges Votum erforderlich. Das erscheint unter normalen Umständen unmöglich. Die Top-Teams haben am meisten zu verlieren und werden wahrscheinlich gegen den Vorschlag stimmen.
Zumal Mercedes in einer Simulation herausgefunden hat, das die Stars aus der letzten Reihe lediglich vier bis fünf Plätze am Samstag gutmachen werden. Weil alle Fahrer vor ihnen auch versuchen werden nach vorne zu kommen. Solange man unter seinesgleichen ist, sind die Rundenzeiten-Deltas zu klein für Überholmanöver und die Rennen zu kurz um entscheidend Plätze zu gewinnen.
Die FIA hat allerdings ein Druckmittel, die Teams zu einer Zustimmung zu bewegen. Für 2021 kann sie die Regel ohne Abstimmung durchsetzen. Da sind drei Testrennen 2020 möglicherweise das geringere Übel. Wenn es nämlich nicht funktioniert, kann man 2021 wieder darauf verzichten.