Racing Point dementiert Whistleblower-Story
Racing Point bestreitet, dass ein Überläufer das Team auf die Spur gebracht hat gegen Renault zu protestieren. Die Geschichte geht vielmehr auf Renaults erste Ausfahrt mit dem R.S.19 in Barcelona zurück. Da lieferte eine Go-Pro auf Daniel Ricciardos Helm verdächtige Bilder.
Renault hat auf eine Berufung gegen die Disqualifikation beim GP Japan verzichtet. Begründung: Es gibt kein zusätzliches Beweismaterial, das Renault entlasten könnte. Außerdem weiß man, dass ein Rekurs gegen ein Urteil der Sportkommissare statistisch betrachtet wenig Aussicht auf Erfolg hätte.
Warum also eine Sache noch einmal durchkauen, die am Image des Teams kratzen könnte. Um das Urteil auf den Punkt zu bringen. Keiner der von Racing Point geäußerten Verdachtsmomente hat sich als relevant erwiesen. Renault hat keine Regeln des Technischen Reglements verletzt.
Trotzdem sind sie schuldig. Bei der Untersuchung wurde offenbar ein weiteres System bei der Regelung der Bremskraft an der Hinterachse entdeckt, von dem Racing Point nichts wusste, das man aber im weitesten Sinn als Fahrhilfe bezeichnen könnte. Und damit verletzt Renault den Paragrafen 27.1. des Sportgesetzes, der verlangt, dass ausschließlich der Fahrer das Auto steuert.
Racing Point-Teammanager Andy Stevenson stellt klar, dass in dem Protest keine detaillierte Erklärung enthalten war, wie Renault das Reglement austrickst: „Das ist nicht unsere Aufgabe. Wir haben unsere Verdachtsmomente vorgebracht und sie aufgelistet. Danach liegt die Beweislast bei Renault. Sie müssen den Sportkommissaren erklären, warum alles legal ist.“
Perez-Problem erinnert Racing Point an das Video
Renault ging davon aus, dass ein Überläufer Racing Point den entscheidenden Tipp gegeben hat. So ist es auch in der Urteilsbegründung der FIA erwähnt. Racing Point bestreitet das, vermutlich auch um die Ingenieurin zu schützen, die die Seiten gewechselt hat. Die Story hat nach Darstellung des Klägers einen ganz anderen Hintergrund.
Den ersten Verdacht schöpften demnach Racing Point-Ingenieure, als ein Video vom Shakedown des Renault R.S.19 in Barcelona auf YouTube auftauchte. Im Rahmen des Filmtages wurde auf Daniel Ricciardos Helm eine GoPro-Kamera montiert. Und die lieferte gestochen scharfe Bilder vom Display auf dem Lenkrad.
Da sei eindeutig zu sehen, dass Ricciardo während der Runde kein einziges Mal die Bremsbalance verstellt. Der entsprechende Schalter dafür sitzt links unter dem Display. Auf dem Bildschirm sei aber klar und deutlich zu erkennen, dass sich der Prozent-Wert für die „ Brake Balance“ oben links im Display ändert. Und zwar abhängig von der Position auf der Strecke.
Zunächst verlief die Sache im Sande. Als aber im Auto von Sergio Perez beim GP England bei einer Kollision mit Nico Hülkenberg der Schalter für die Bremskraftverstellung brach und der Mexikaner das ganze Rennen mit einer Einstellung fahren musste, erinnerten sich die Ingenieure an jene seltsamen Aufnahmen von Ricciardos Helmkamera. (Hier geht's zum >> YouTube-Video)
Racing Point stellt Anfrage an FIA
Laut Racing Point habe man daraufhin nach einer genaueren Analyse des Renault.Systems ein Dossier erstellt, das die Bremsbalanceverstellung entsprechend automatisiert, um im Notfall auf so ein System zurückgreifen können.
Das Team schickte eine Anfrage an die FIA, ob eine solche Vorrichtung legal sei. Als die Technikkommissare nach dem GP Singapur den Vorschlag ablehnten, beschloss man bei Racing Point gegen das von Renault eingesetzte System vorzugehen. Die Beweissammlung zog sich bis zum GP Japan hin. Man wollte nicht einfach Krawall machen, sondern eine fundierte Erklärung für den Protest liefern.
Da klinkten sich Racing Point-Ingenieure in die Bordkameraaufnahmen von Nico Hülkenberg und Daniel Ricciardo ein und hielten die Momente fest, in denen sich der Wert der Bremskraftaufteilung auf dem Display änderte, ohne dass der Fahrer am Schalter drehte.
Dabei wurde festgestellt, dass die Bremskraftverteilung sich in allen Runden immer an den gleichen Stellen verstellte. Selbst noch bei der Fahrt in den Parc fermé. Auf die Frage, was nach Meinung von Racing Point dann der Drehschalter für die Bremsbalance auf dem Lenkrad soll, kommt als Antwort nur eine Vermutung: „Vielleicht können die Fahrer damit das automatisierte System überschreiben.“