Motoren-Vertrag mit Renault schon gekündigt?
Fährt Red Bull in Zukunft mit Mercedes-Motoren? Das ehemalige Weltmeister-Team würde am liebsten schon 2016 mit Mercedes-Power fahren. Dafür aber braucht man eine einvernehmliche Vertragsauflösung mit Renault. Danach sieht es jedoch nicht aus.
Red Bull-Berater Helmut Marko ist ein Mann klarer Worte. Normalerweise drückt er sich um keine Antwort herum. Doch bei der Frage, welchen Motor Red Bull 2016 fährt, gibt sich der Ex-Rennfahrer zugeknöpft. "Die offizielle Antwort lautet so. Wir haben bis Ende 2016 einen Vertrag mit Renault. Nach unseren Informationen wird Renault bis Monza über seine Zukunft entscheiden. Danach werden wir entsprechend handeln."
Red Bull-Kündigung an Renault schon abgeschickt?
Gerüchte erzählen eine andere Geschichte: Demnach hat Red Bull bereits bei Renault gekündigt. Angeblich Mitte dieser Woche. Man erzählt sich, dass sich Red Bull auf die schlechten Ergebnisse beruft, die hauptsächlich auf die enttäuschende Motorentwicklung zurückzuführen sind. Eine entsprechende Klausel soll im Vertrag verankert sein.
Das Vertrauen ist nachhaltig gestört. So soll die für den GP Russland geplante Ausbaustufe nur 0,15 Sekunden an Rundenzeit bringen. Dafür werden 4 Entwicklungs-Token verbraten. Renault hat den Gerüchten zufolge seinen Chassispartner darauf hingewiesen, dass man eine vorzeitige Vertragsauflösung nicht akzeptiere. Was hieße, dass dieser Konflikt vor Gericht ausgetragen werden könnte.
Eine juristische Auseinandersetzung wäre schlecht für Red Bull. Weil Mercedes dann keine Motoren rausrückt. Die Teamleitung ist zwar prinzipiell bereit, Red Bull mit Antriebseinheiten zu versorgen, aber man will nicht der Grund für einen Rechtsstreit eines künftigen Kunden mit einem anderen Automobilkonzern sein. Dazu kommt, dass Mercedes und Renault im Oktober 2014 ein Joint Venture bei der Straßenauto-Entwicklung bekannt gegeben haben. Mercedes wird einen Teufel tun, Renault.Chef Carlos Ghosn in die Suppe zu spucken.
Auf die Frage, warum man sich überhaupt einen potenziellen WM-Rivalen ins Nest setzen will, bekommt man von Mercedes die Antwort: "Interner Wettbewerb belebt das Geschäft. Wenn wir Weltmeister werden wollen, müssen wir alle schlagen können."
Bis Monza herrscht Klarheit bei Renault./strong>
An der Marko-Aussage stimmt, dass Renault bis zum GP Italien eine Entscheidung treffen wird, ob man Lotus kauft oder nicht. Und ob das Comeback als Werksteam 2016 oder erst 2017 eingeleitet wird.
Offenbar stehen die Chancen gut, dass Renault wieder einen Nationalrennstall an den Start bringt. Das muss aber keinen Einfluss auf die Lieferung von Motoren an Red Bull und Toro Rosso haben. Auch wenn Renault sich Lotus einverleibt, wollen die Franzosen die Verträge mit ihren Kunden erfüllen. Weil man damit einen besseren Vergleichsmaßstab hätte, um die Motorenprobleme zu lösen.
Die offene Motorfrage hat auch Einfluss auf die Konstruktion der Autos. Der 2016er Lotus ist für Mercedes-Motoren konzipiert. Lotus kennt allerdings den Renault.Motor aus der Saison 2014. Man würde also kein Neuland betreten. Ganz anders bei Red Bull. Doch der Rennstall aus Milton Keynes hat genug Kapazitäten, um das Auto kurzfristig auf einen anderen Motor anzupassen. "Wir können auch noch im Dezember das neue Auto umrüsten", sagt Marko.