Red Bull 2016 mit Honda-Motor?

Welchen Motor bekommen die Red Bull-Teams für 2016? Viele Konstellationen wurden schon durchgespielt. Eine war nicht dabei. Und die ist im Augenblick die wahrscheinlichste. Red Bull fährt 2016 mit Honda-Motoren. Toro Rosso bekommt 2015er Ferrari-Aggregate.
Im Motorendrama um Red Bull bahnt sich eine Sensation an. Die Lösung könnte so aussehen: Red Bull fährt 2016 mit Honda-Motoren, Toro Rosso mit 2015er Ferrari-Aggregaten. Bernie Ecclestone hält seit dem GP Russland an seiner Prophezeiung fest: "Wir haben im nächsten Jahr 22 Autos am Start." Der Formel 1-Zampano ist überzeugt: "Red Bull und Toro Rosso werden Motoren bekommen." Der alte Fuchs wollte nur nicht sagen welche Motoren.
Wie in alten Tagen hat er nun offenbar hinter den Kulissen die Fäden gezogen, um den beiden Red Bull-Teams aus der Klemme zu helfen. Seit Red Bull vorzeitig seinen Vertrag mit Renault gekündigt hat, ist viel spekuliert worden. Zuerst wurde Red Bull mit Mercedes verheiratet, dann mit Ferrari, mal mit 2016er, dann wieder mit 2015er Motoren.
Als alle Stricke zu reißen schienen, wurde sogar eine Lösung mit dem alten V8 mit Handikap-Regelung aus dem Hut gezaubert. Oder der Plan, ein Jahr auszusetzen und dann mit einem neuen Hersteller zurückzukehren. Ganz zum Schluss dann die Möglichkeit, dass sich Red Bull und Renault doch noch für ein Jahr zusammenraufen.
Das kann sich im Fahrerlager aber kaum einer vorstellen. Vor allem nachdem Daniel Ricciardo versteckte Kritik an der jüngsten Ausbaustufe des Renault V6-Turbo geübt hat. Der Australier zweifelte in der FIA-Pressekonferenz am Donnerstag, dass der Leistungsgewinn des neuen Motors groß genug sei, um dafür 10 Startplätze zu opfern. Macht man das, wenn man sich mit Renault wieder vertragen will?
Honda-Motor nur als Zwischenlösung für Red Bull
An eine Möglichkeit hat keiner gedacht. Und die stellt sich jetzt als die wahrscheinlichste heraus. Red Bull fährt 2016 mit Honda-Power, Toro Rosso bekommt den 2015er Ferrari-Motor. Offenbar hat Ecclestone die Japaner davon überzeugt, dass sie ihr Versprechen einlösen sollten, im zweiten Jahr bei Bedarf auch ein zweites Team mit Motoren zu versorgenn. Honda war als Einstiegshilfe bewilligt worden, sich im ersten Jahr auf das Werksteam McLaren zu konzentrieren.
Es gibt keinen Passus im Reglement, der Honda dazu zwingt, ein zweites Team mit Motoren auszurüsten. Doch die Japaner sollen bei der Ehre gepackt werden. Nach dem Motto: Wir haben euch einen Gefallen getan. Jetzt seid ihr an der Reihe. Deshalb stellte sich die FIA auch nicht gegen die Aufweichung der Entwicklungsrestriktionen. Es war vor allem Hondas Wunsch, dass in diesem Winter die Zahl der Entwicklungs-Token von 25 auf 32 angehoben wird.
Für Honda würde ein zweites Team durchaus Sinn machen. Ein Kundenvertrag mit Red Bull spült Geld in die Kasse, das umgehend in die Entwicklung gesteckt werden kann. Und Honda hätte die Daten und die Aussagen eines zweiten Partners. Das beschleunigt die Entwicklung.
McLaren sträubt sich gegen Red Bull-Deal
Größtes Hindernis ist McLaren-Chef Ron Dennis. Der versucht mit allen Mitteln diesen Deal zu verhindern. Doch Dennis könnte dadurch besänftigt werden, dass Honda für Red Bull nur eine Überbrückungshilfe sein wird. Angeblich hat das österreichische Team für 2018, vielleicht sogar schon für 2017 eine andere Lösung.
Das kann eigentlich nur Audi oder Porsche sein. Trotz VW-Skandal. Die Schmerzen in Ingolstadt und Wolfsburg könnten dadurch gelindert werden, dass sich Red Bull an den Kosten für die Motorenentwicklung beteiligt.