Zwangsurlaub im März und April
Die FIA hat offiziell mitgeteilt, dass die 14-tägige Schließung der F1-Fabriken im August wegen der Corona-Krise vorgezogen und auf drei Wochen ausgedehnt wird. Die Mitarbeiter der Teams müssen ihren Urlaub nun auf März und April verlegen.
Große Krisen verlangen drastische Maßnahmen. Nach der Absage der ersten vier Übersee-Saisonrennen im März und April und der sehr wahrscheinlichen Verlegung der drei Mai-Grands-Prix in Europa haben die Verantwortlichen nun die Basis dafür geschaffen, ausgefallene Veranstaltungen im Sommer nachzuholen.
Die zweiwöchigen Fabrikschließungen im August, die verpflichtend im sportlichen Reglement verankert sind, werden vorgezogen und ausgedehnt. Die Teams müssen nun 21 Tage Urlaub machen und diesen jetzt fest im März oder im April einplanen, wo in der Formel 1 wegen der Corona-Krise sowieso alle Räder stillstehen.
Diese Lösung ist am Mittwoch (18.3.) einstimmig von den Mitgliedern der Formel-1-Strategiegruppe sowie der Formel-1-Kommission abgenickt und vom FIA-Weltrat im Sportreglement verankert worden. Das heißt, dass neben der FIA, den Rechteinhabern von Liberty und den Vertretern der Promoter auch alle Teams dem Vorschlag zugestimmt haben.
Ob die Mitarbeiter der Rennställe alle so begeistert von der neuen Lösung sind, darf jedoch bezweifelt werden. Viele Angestellte müssen ihre gebuchten Sommerurlaube mit der Familie stornieren. Stattdessen stehen die Ferien nun in der intensiven Phase der Corona-Krise an, in der die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sowie die Reisefreiheit stark eingeschränkt sind.
Ferrari und Haas sofort im Urlaub
Die ersten Teams haben bereits angekündigt, wann genau sie planen, ihre Fabriken für drei Wochen zu schließen. Wenig überraschend wird Ferrari den Anfang machen. In Maranello ist die Zentrale des Rennstalls wegen der Corona-Krise bereits seit Wochenbeginn nicht besetzt. Wo möglich, haben die Ingenieure aus dem Home Office die Entwicklung des Autos fortgesetzt.
Ab Donnerstag (19.3.) müssen die Angestellten der Scuderia die Arbeit nun ganz einstellen. Bis einschließlich dem 8. April wird das Team von Sebastian Vettel eine Zwangspause einlegen. Das gleiche gilt auch für das Kundenteam von Haas, das über den Konstruktions- und Produktionspartner Dallara auch stark von der Corona-Krise in Italien betroffen ist.
Auch in Frankreich grassiert das Virus. Bei Renault hat man sich dazu entschieden, die Motorenfabrik in Viry-Chatillon vom 20. März bis zum 5. April zuzusperren. Weil die britische Insel noch nicht mit voller Wucht betroffen ist, beginnt das Werksteam in der Fabrik in Enstone erst am 30. März mit der Drei-Wochen-Pause.
Beim Alfa-Romeo-Team im Schweizerischen Hinwil hat man die Auszeit zwischen den 23. März und den 12. April gelegt. Red Bull hat sich ebenfalls schon zu seinen Urlaubsplänen geäußert. Die Fabrik in Milton Keynes wird Ende der kommenden Woche am 27. März geschlossen. Die Pause dauert damit bis zum 16. April.