Konkurrenz fordert Aufklärung von der FIA
Die sieben Teams, die in der Formel 1 nicht mit Ferrari-Antrieb unterwegs sind, haben die FIA in einem gemeinsamen Brief zur Offenlegung der Ergebnisse der Untersuchung der Ferrari-Motoren aus der Vorsaison aufgefordert.
Wenn die FIA gehofft hatte, dass sich die Ferrari.Motoren-Saga mit der dünnen Erklärung am vergangenen Freitag (28.3.) beenden lässt, dann haben sich die Verantwortlichen des Weltverbands getäuscht. Nur fünf Tage später ist der Streit öffentlich eskaliert. In einem Brief, der von McLaren, Mercedes, Racing Point, Red Bull, Renault, Alpha Tauri und Williams unterschrieben ist, fordert die Ferrari.Konkurrenz mit deutlichen Worten um Aufklärung. Darin heißt es:
„Wir sind überrascht und schockiert von dem FIA-Statement vom Freitag, dem 28. Februar, über den Abschluss der Untersuchung der Ferrari Power Unit.“
„Eine internationale Sportbehörde hat die Aufgabe, in Sachen Kontrolle, Rechtschaffenheit und Transparenz nach den höchsten Standards zu handeln. Nach monatelangen Untersuchungen der FIA, die durch Anfragen anderer Teams angestoßen wurden, haben wir erhebliche Einwände dagegen, dass sich die FIA mit Ferrari nun auf ein vertrauliches Abkommen geeinigt hat, um diese Sache abzuschließen.“
„Wir wollen hiermit öffentlich unsere Absicht bekunden, dass wir in dieser Sache komplette Offenheit anstreben, um sicherzustellen, dass in diesem Sport alle Teilnehmer fair und einheitlich behandelt werden. Dies geschieht auch im Sinne der Fans und allen an der Formel 1 beteiligten Parteien.“
Die sieben Teams, die den Brief unterschrieben haben, fügten außerdem noch an, dass man sich vorbehält, rechtliche Schritte einzulegen, um die Offenlegung der Ergebnisse der Untersuchung gegen Ferrari zu erzwingen. Die FIA habe sich bei ihrer Gratwanderung zwischen Strafe und Verschonung vergaloppiert, heißt es im Feld. Ein Teamchef wettert: „Wenn die WADA einen Sportler positiv auf Doping testet, kann sie auch nicht einen Deal mit dem Sportler machen.“
Streit um Millionen-Prämien
Sollte die Mehrheit der Teams wirklich gegen den Weltverband klagen, könnte das in einer Schlammschlacht enden. Allerdings ist der Ärger durchaus nachvollziehbar. Die Rennställe wollen wissen, ob und wie genau Ferrari beim Motor geschummelt hat und ob die möglichen Verstöße nicht einen Ausschluss aus der WM-Wertung rechtfertigen.
Hätte die FIA den Italienern die WM-Punkte gestrichen, würden alle Teams – bis auf Weltmeister Mercedes – einen Platz aufrücken. Damit würden sich auch die Prämien erhöhen. Weil es dabei um Millionen an Einnahmen geht, nimmt die Angelegenheit natürlich keiner auf die leichte Schulter.
Red Bull-Sportdirektor Helmut Marko präzisiert: „Uns geht ein zweistelliger Millionenbetrag verloren, wenn wir Dritter statt Zweiter werden. Nicht nur, weil für den zweiten Platz mehr ausgeschüttet wird. Auch unsere Sponsorverträge sind leistungsbezogen. Ich nehme mal an, dass es bei den anderen Teams ähnlich ist.“
Red Bull fühlt sich im doppelten Sinne betrogen. Selbst wenn Ferrari einem Wertungsausschluss entginge. „Wir müssen davon ausgehen, dass wir sie auf der Strecke geschlagen hätten, wenn alles mit dem Motor in Ordnung gewesen wäre.“
Zu milde Strafe für Ferrari./strong>
Die FIA hatte sich mit Ferrari auf eine mildere „Strafe“ geeinigt. Der Rennstall muss die Behörden demnach im Kampf gegen zukünftige Motor-Tricksereien unterstützen, wobei es hauptsächlich um das Bereitstellen von Prüfständen geht. Außerdem wird Ferrari verpflichtet, bei der Erreichung der Klimaziele der Formel 1 mitzuhelfen. Unter anderem soll die Scuderia Unterstützung bei der Entwicklung von umweltfreundlichen Kraftstoffen leisten. Das dürfte Ferrari indirekt einen zweistelligen Millionenbetrag kosten, schätzen Experten.
„Wenn sie wirklich betrogen haben, wären 10 oder 20 Millionen viel zu billig“, feuert Marko eine Breitseite auf die FIA und Ferrari. Im Hinterkopf ist da natürlich die berühmte 100-Millionen-Dollar-Strafe 2007 für McLaren. Dem englischen Rennstall musste wegen Annahme von Spionagematerial von Ferrari 100 Millionen Dollar Strafe zahlen. Außerdem wurden McLaren alle Konstrukteurs-Punkte entzogen. Marko sieht noch eine weitere Gefahr: „Wenn Ferrari jetzt mit der FIA Forschung für alternative Kraftstoffe betreibt, hätten sie einen Erfahrungsvorsprung vor allen anderen.“
Von der FIA gibt es noch keine offizielle Reaktion auf den Brief. Auch Ferrari und seine beiden Kundenteams Alfa Romeo und Haas haben sich noch nicht zur gemeinsamen Front der Konkurrenz geäußert. Wir erwarten aber, dass im Rahmen des ersten Rennwochenendes in Melbourne einige intensive Gespräche hinter den Kulissen geführt werden.