Diese Autobahnen werden ausgebaut
Nach dem Willen der Regierungskoalition soll es mehr Tempo bei Sanierung und Ausbau von Autobahnen geben. Insgesamt 144 Projekte stehen an. Hier die Details.
Für die 144 Verkehrsprojekte besteht nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums ein überragendes öffentliches Interesse. Entsprechend sollen sich Planungszeiten für Verkehrswege halbieren. Dabei handelt es sich unter anderem um Stauschwerpunkte und andere Engpässe, die den Verkehrsfluss beeinträchtigen.
988 Kilometer neue Straßen
Nach der Einigung der Koalition macht das Genehmigungsbeschleunigungsgesetz eine schnelle Anpassung jetzt möglich. Davon profitieren hochbelastete Autobahnen, insbesondere in den großen Ballungsräumen Rhein-Main, Ruhrgebiet und im Großraum München. Insgesamt können 988 km neue Straßen gebaut werden – das entspricht 7,5 Prozent des Bestandsnetzes.
Für diese Projekte sollen die langwierigen Raumverträglichkeitsprüfungen beschleunigt und die Verfahren an den Verwaltungsgerichten verkürzt werden. Allerdings müssen für alle in der Liste aufgeführten Projekte noch die jeweiligen Bundesländer zustimmen.
Die meisten Projekte entfallen dabei auf Nordrhein-Westfalen. In dem bevölkerungsreichsten Bundesland stehen 44 Projekte an, es folgt Hessen mit 20 Autobahn-Abschnitten und Bayern mit zwölf Autobahn-Teilstücken. In unserer Fotoshow zeigen wir die Projektübersicht nach Bundesländern.
Mehr Verkehr auf der Straße
Das Bundesamt für Logistik und Mobilität rechnet in der Zukunft mit wesentlich mehr Transportverkehr auf deutschen Straßen. "Es sprechen gute Argumente dafür, dass wir unsere Straßen ertüchtigen. Wir erwarten im Jahr 2024 eine Steigerung des Transportaufkommens auf der Straße von 50 Millionen Tonnen", so Bundesverkehrsminister Volker Wissing (CDU). Die Langfrist-Verkehrsprognose sagt bis 2051 eine Steigerung der Güterverkehrsleistung von 46 Prozent voraus. Am stärksten wird der Güterverkehr auf der Straße wachsen – um 54 Prozent.