Super-SUV-Coupé erstmals erwischt
BMW legt mit dem X8 eine SUV-Coupé-Version des X7 auf. Das Modell geht Ende 2021 als 2022er-Version an den Start. Nicht vor 2023 ist auch ein BMW X8 M vorgesehen. Jetzt wurde ein erster Erlkönig erwischt.
Bereits am 13. April 2020 hatte der bayerische Autobauer unter der Registrierung-Nr: 302020103935 die Wortmarke "X8 M" beim deutschen Patentamt schützen lassen. Die Eintragung erfolgt in der Nizza-Klasse 12 u.a. für Fahrzeuge sowie der Klasse 28 u.a. für Modellfahrzeuge, Teile und Accessoires. Allerdings bedeuten Patentamtseintragungen nicht zwingend, dass diese Wortmarken auch jemals verwendet werden. Jetzt wurde das große SUV Coupé der Bayern erstmals als Erlkönig von unserem Fotografen abgeschossen.
BMW X8 ist ein Luxus-SUV mit eigenem Design
Nach unseren Informationen rollt der BMW X8 im US-BMW-Werk in Spartanburg neben dem X7 vom Band. Wie unsere Bilder zeigen befinden sich die Prototypen bereits im Endstadium der Erprobung. Klar zu erkennen ist die Verwandtschaft zum X7, abenfalls klar zu erkennen ist aber auch die abfallende Dachlinie zum Heck hin, die dem X8 das Attribut Coupé einbringt.
Mit dem intern "G09" bezeichneten SUV-Coupé fährt BMW eine Attacke gegen Audi RS Q8 oder Porsche Cayenne Turbo sowie Mercedes-AMG GLE 63 Coupé. Der BMW soll indes keine Blaupause des X6 darstellen, sondern ein eigenständiges Design aufweisen und im Innenraum vor Luxus strotzen. Der Viersitzer kommt jedoch mit der expressiven Niere an den Start, den schon der X7 trägt.
Unter der Haube des BMW X8 halten die Aggregate Einzug, wie sie jetzt teilweise schon in anderen Baureihen verfügbar sind. Zwei Motoren gibt es jedoch definitiv nicht. Der V12-Motor – intern N74B66TÜ benannt – mit seinen bis zu 609 PS und 800 Nm läuft wegen der kommenden Abgasnormen aus. Als weiterer Motor stirbt der Reihensechszylinder M50d – besser bekannt als Quad-Turbodiesel (B57D3OSO) – mit drei Litern Hubraum und 400 PS Leistung.
BMW X8 M kommt auf über 600 PS – oder mehr?
Was bleibt ist auf der Diesel-Seite der 40d als Mildhybrid mit 48-Volt-Startergenerator, der im X5/X6 auf 340 PS kommt. Auf der Benzinerseite stellt der i40 dann den Einstieg in die X8-Welt dar. Der Ottomotor kommt im X5 ebenfalls auf 340 PS.
Wer auf Plugin-Hybride auch im Luxus-SUV-Coupé steht, dem stehen der 45e mit einem Reihensechszylinder mit drei Litern Hubraum und mindestens 394 PS sowie ein neuer 50e-PHEV mit 500 PS zur Auswahl. Alles überragend wird dann der BMW X8 M, der unter der Motohaube den bekannten 4,4-Liter-Biturbo sein Eigen nennt und mildhybridisiert auf über 600 PS kommen dürfte.
Unbestätigten Gerüchten zufolge soll der X8 M sogar von einem Hybridsystem angetrieben werden. Entsprechend erhält der 4,4-Liter-V8 Unterstützung von einem 200 PS starken E-Motor und erreicht 760 PS. Zudem soll der X8 M in Anlehnung an den M5 einen Allradantrieb mit Fokus auf dem Hinterradantrieb erhalten – intern, so das Gerücht, trägt das Power-SUV-Coupé den Namen "Rockstar", das der Fahrer im Heckantriebsmodus alle Fahrerassistenzsysteme abschalten kann.