Mit Biturbo-V8-Power ins Gelände
Land Rover öffnet ein weiteres Kapitel im Defender-Buch. Die Briten präsentieren mit dem OCTA einen Hochleistungs-Defender als Hardcore-Offroader und potentem Biturbo-V8.
Land Rover-Modelle gelten per se schon als offroadtauglich. Mit dem neuen Defender OCTA auf Basis des Defender 110 präsentieren die Briten den nach eigenen Angaben dynamischsten Defender, den es je gab. Der punktet darüber hinaus mit einer unübertroffenen Bandbreite an Fähigkeiten auf der Straße und im Gelände.
Das V8-Modell zeigt sich mit deutlich ausgestellten und vergrößerten Radhäusern und deutlich mehr Bodenfreiheit. Aus der hinteren Schürze ragen doppelflutige Auspuffendrohre rechts und links heraus. Das neue Kühlergrilldesign optimiert den Kühlluftstrom unter die Haube. Der Unterboden wird unter anderem vorn durch einen Schutz aus Aluminiumlegierung mit Finish in Graphite vor Beschädigungen bewahrt. Vorn und hinten befinden sich freiliegende Abschleppösen in Phosphor Bronze.
Mild-Hybrid-Biturbo-V8
Für das angekündigte Plus an Dynamik packt Land Rover dem Defender OCTA ein V8-Biturbo-Triebwerk mit Mild-Hybrid-Unterstützung unter die Motorhaube. Der 4,4 Liter große Achtzylinder stammt ursprünglich aus dem BMW-Regal und verrichtet bereits im Range Rover seine Dienste. Er leistet 635 PS. Das maximale Drehmoment liegt bei 750 Nm. Bei aktiviertem Dynamic Launch-Modus sind kurzzeitig sogar bis zu 800 Nm abrufbar. Den OCTA reißt der V8 damit in 4,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Ausgerüstet mit 22-Zoll-Felgen sind bis zu 250 km/h Topspeed möglich. Bislang setzte der stärkste Defender noch auf den alten Fünf-Liter-Kompressor-V8 mit bis zu 525 PS und 625 Nm. Die Kraft wird im Defender OCTA über eine Achtgang-Automatik auf beide Achsen geleitet, das sonst optionale elektronische Hinterachsdifferenzial gehört zum Serienumfang. 33 Zoll große Reifen in verschiedenen Offroad-Profilen sorgen zusätzlich für mehr Traktion auf allen Untergründen. Dazu gibt es eine um 68 Millimeter breitere Spur an beiden Achsen. Gegen den V8 tritt an der Vorderachse eine 400-Millimeter-Brembo-Bremsanlage an.
Gesteigerte Offroad-Fähigkeiten
Erstmals im Defender zum Einsatz kommt im OCTA das höhenverstellbare "6D Dynamics"-Luftfederfahrwerk mit hydraulisch verbundenen Dämpfern, das praktisch alle Nick- und Wankbewegungen der Karosserie beim Beschleunigen und Bremsen sowie in Kurven ausgleicht. Zugleich werden in anspruchsvollen Geländepassagen Federwege und Achsverschränkungen maximiert. Der neue OCTA-Fahrmodus hebt die Offroad-Fähigkeiten auf ein neues Niveau. Die Offroad-Performance wird durch Off-Road-ABS und Launch-Control-Technologien weiter verbessert. Land Rover gibt die maximale Radverschränkung mit 569 Millimeter (+119 mm), die Bodenfreiheit mit 319 Millimeter (+28 mm) und die Wattiefe mit 1.000 Millimeter (+100 mm) an. Die verstärkte Dachkonstruktion erlaubt Dachlasten von bis zu 168 Kilogramm. Neu geformte Stoßfänger verbessern die Böschungswinkel. Robuste Unterfahrschutzelemente schützen empfindliche Bauteile.
Edle Optik
Die Bezeichnung OCTA leitet Land Rover von der Oktaederform eines Diamanten ab. Diamanten gelten als eine der härtesten Substanzen, die in natürlicher Form auf der Erde vorkommen – und sie sind zugleich sehr selten. Deswegen ist das Kennzeichen des neuen Defender Topmodels die gleichfalls neuentwickelte, von einem Kreis eingefasste Diamantgrafik. Sie zeigt sich auf diversen Details der Karosserie und des Interieurs, inklusive eines glänzend schwarzen Diamanten auf einer gefrästen und sandgestrahlten Titanscheibe auf den Panels der Signaturgrafik. Eine weitere OCTA-Besonderheit sind seine beiden Vordersitze. Mit Sensoren und Lautsprechern bestückt wird der Motorsound direkt in das Gestühl eingeleitet, die Piloten sollen so noch mehr in das Fahrerlebnis eingebunden werden. Darüber hinaus sind auch sechs Wellnessprogramme integriert.
Marktstart und Preis
Der neue Defender OCTA Edition One bietet für das erste Produktionsjahr eine kuratierte Ausstattung und eine Lackierung im exklusiven neuen Farbton Faroe Green. Hinzu kommen Ultrafabrics-Bezüge in Khaki und Ebony, nahtlose "3D Knit"-Oberflächen, Details in neuartiger Chopped Carbon Fibre-Optik und geschmiedete 20-Zoll-Leichtmetallräder mit einer Auswahl an Allwetter- oder optionalen, speziell entwickelten Advanced All-Terrain-Reifen. Die Bestellbücher für den Defender OCTA öffnen am 31. Juli 2024. Der Defender OCTA ist zu Preisen ab 185.000 Euro erhältlich.
Hardcore Defender mit langem Anlauf
Mit dem Defender OCTA legt Land Rover nicht zum ersten Mal ein Hochleistungs-Serien-Modell auf. 2008 gab es anlässlich des 60. Geburtstages der Marke bereits einen Defender SVX und zur IAA 2017 hatten die Briten einen Discovery SVX als Offroad-Studie mit Kompressor-V8 im Gepäck. Maßgeblich trug eine Höherlegung dazu bei, die dem mit einer verstellbaren Luftfederung ausgestatteten SVX zu einer besseren Bodenfreiheit verhelfen sollte. Geländereifen von Goodyear in der Dimension 275/55 waren auf geschmiedete 20-Zoll-Leichtmetallräder aufgezogen. Dazu gab es LED-Zusatzscheinwerfer am Dach und diverse andere Features.
Wegen der wirtschaftlichen Schieflage des Unternehmens zog man jedoch zwischenzeitlich die Reißleine und ließ die SVX-Studie Studie sein – allerdings nicht ohne darauf hinzuweisen, dass SVX als dritte Spezial-Label neben SVR und SV-Autobiography im Rahmen der Special Vehicle Operations (SVO) von Land Rover später wiederzuverwenden.
2019 akquirierte Land Rover zudem den Offroad-Spezialisten Bowler als vierte SVO-Abteilung und legt seit März 2022 die Bowler Defender Challenge mit einem entsprechenden Rallye-Modell auf. Mit dem Land Rover Defender OCTA zielen die Briten unter anderem auf den Ford Bronco Raptor oder den Mercedes-AMG G63.