Evergrande Hofer Powertrain

Evergrande aus China plant die Entwicklung und Produktion eigener Elektroautos. Mit Hofer Powertrains wird dazu ein Gemeinschaftsunternehmen in Deutschland gegründet.
Die chinesische Evergrande Group, ein Mischkonzern mit Ursprüngen im Immobilienbereich, wird ein zunehmend weiter verzweigter Player in der Elektroautoindustrie. Schlagzeilen sorgte der Einstieg beim strauchelnden und mittlerweile weitestgehend in der Versenkung verschwundenen Start-up Faraday Future. Auch bei NEVS, einem Unternehmen das einige Rechte und Produktionsanlagen des insolventen Autobauers Saab übernahm, ist Evergrande der Mehrheitseigner. Über NEVS ist die Gruppe zudem Eigentümer der Firma Protean Electric, einem britischen Spezialisten für Radnabenmotoren.
Firmensitz in Stuttgart
Auch die Entwicklung eigener Elektroautos, in deren zukünftige Produktion bereits viel Geld investiert wird, treibt Evergrande weiter voran. Mit dem Antriebsentwickler Hofer Powertrain wurde jetzt ein gemeinsames Unternehmen für die Konstruktion von Elektroantrieben gegründet. Wie das Onlinemagazin Electrive berichtet, halten die Chinesen 67 Prozent an diesem Joint-Venture. Johann Hofer soll der Meldung zufolge neben seiner Funktion als Geschäftsführer der Hofer Powertrain GmbH auch das neue Unternehmen führen.
Die Evergrande Hofer Powertrain GmbH soll ihren Sitz in Stuttgart haben. Die Nähe zu den Autoherstellern Daimler und Porsche sowie zu einer großen Anzahl von Zulieferern und Entwicklungsdienstleistern kann das neue Unternehmen bei der Rekrutierung von Mitarbeitern unterstützen.