Die neuen Vorschläge zur F1-Zukunft

Die Formel 1-Verantwortlichen diskutieren über den Look der Formel 1-Autos für 2017. Wir haben exklusiv die Dimensionen der nächsten GP-Rennwagen-Generation - nach dem aktuellen Stand ...
Die Formel 1 bekommt 2017 ein neues Gesicht. Wie das aussieht, ist auch nach der letzten Sitzung der Konstrukteure nicht klar. Das Red Bull-Konzept wird auf jeden Fall noch modifiziert. Die FIA schickte diese Woche ihre eigenen Vorschläge an die Teams. Wir sagen Ihnen, was sich ändert.
- Seite 2: Technische Infos und Abmessungen
Die Formel 1 bastelt immer noch an den Autos von 2017. Mitte des Jahres hatte sich das Konzept von Red Bull durchgesetzt. auto motor und sport-Leser kennen es bereits (siehe Galerie). Doch dann gab es einen neuen Auftrag. Das Überholen muss einfacher werden. Die Konstrukteure sollten am Dienstag (18.8.2015) Vorschläge einbringen, wie die Autos weniger anfällig für Turbulenzen sein könnten.
Neue Daten zum Formel 1-Auto 2017
Das Treffen lief jedoch etwas anders als erwartet. Es ging hauptsächlich darum, wie man das gesteckte Ziel von schnelleren Rundenzeiten am besten erreichen könnte ohne dabei zu schnell zu werden. Im Schnitt waren 5 Sekunden ins Auge gefasst.
Pirelli hatte anhand von Simulationen herausgefunden, dass die Hälfte der Zielvorgabe mit breiteren Reifen erreicht werden könnte. Der italienische Reifenhersteller schlug folgende Dimensionen vor: 325 Millimeter vorne, 425 Millimeter hinten. Das weicht an der Hinterachse vom Red Bull-Konzept ab, das 450 Millimeter vorsah.
Frontflügel schmaler und tiefer
Die Teams hatten daraufhin ausgerechnet, dass man für den restlichen Zeitgewinn 65 Punkte Abtrieb extra finden müsse. Mit diesen Zahlen hat die FIA ein eigenes Konzept entwickelt, das auf der Red Bull-Idee aufbaut, in einigen Punkten jedoch stark abweicht.
Die FIA-Studie wurde am Abend nach dem Treffen an alle Teams verschickt. Die Teams haben jetzt bis zum GP Japan Zeit sich Gedanken darüber zu machen. In der Woche nach Suzuka soll die nächste Sitzung der Technikdirektoren stattfinden. Gerüchteweise war zu hören, dass nun auch Bernie Ecclestone einen Vorschlag eingebracht hat. Der muss aber noch geprüft werden.
auto motor und sport hat von den Teams erfahren, in welchen Punkten sich das FIA-Paket vom Red Bull-Konzept unterscheidet. Der Frontflügel soll nicht 185 sondern nur 170 Zentimeter breit sein und etwas näher an der Straße liegen. Das hat den Vorteil, dass die Luft leichter um die Vorderreifen herumzuleiten ist. Und zwar wie früher auf der Innenseite der Räder und nicht auf der Außenseite wie bei den aktuellen Autos.
Damit spielen auch die vom Frontflügel produzierten Luftwirbel eine geringere Rolle. Und können dementsprechend weniger gestört werden. Außerdem sollen die Leitbleche vor den Seitenkästen komplett verschwinden. Auch mit dem Hintergedanken, das komplizierte Spiel mit absichtlich erzeugten Wirbeln zu unterbinden.
Stufe im Unterboden wird halbiert
Der Heckflügel soll wie bisher auf 95 Zentimeter Höhe bleiben und nicht wie von Red Bull angedacht auf 80 Zentimeter abgesenkt werden. Die Bodenplatte soll verschwinden. Gleichzeitig wird sich die Stufe im Unterboden halbieren. Von 5 auf 2,5 Zentimeter.
Das bringt eine Gewichtsersparnis von 11 Kilogramm. Und die Autos können einen Millimeter tiefer fahren. Das wiederum bedeutet einen Zuwachs an Anpressdruck ohne dass der Luftwiderstand ansteigt. Also mehr Abtrieb über den Boden. Und damit weniger Anfälligkeit im Verkehr.
Schließlich soll für die Fläche (nicht die Breite) der Bodenplatte ein Maximalmaß gelten. Das soll die Ingenieure dazu anregen, sich im Bereich zwischen den Rädern unterschiedliche Formen auszudenken. Es wird dann nicht mehr möglich sein, die Bodenplatte über die gesamte Länge vom Beginn der Seitenkästen bis zu den Hinterrädern auf der maximal erlaubten Breite von 180 Zentimetern zu halten.
Irgendwann und irgendwo muss die Bodenplatte eingezogen werden, um die Vorschrift der maximal erlaubten Fläche zu erfüllen. Das könnte zu stark unterschiedlichen Seitenkästen führen. Und damit zu größerer Unterscheidbarkeit. Genau das, was sich die Fans wünschen.